idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



10/31/2005 - 10/31/2005 | Kiel

60 Jahre Wiedereröffnung: Die Kieler Universität feiert

"Neuanfang aus den Trümmern" - öffentliche Festveranstaltung am 31. Oktober

60 Jahre nach Kriegsende hat auch die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) Grund zu feiern: Sie öffnete im Herbst 1945 erstmals wieder ihre Pforten für Studierende. Am Montag, dem 31. Oktober 2005 laden darum die Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft (Sektion Kiel), das Rektorat und der Alumni Kiel e. V. der CAU zu einer öffentlichen Festveranstaltung ab 20:15 Uhr ins Audimax am Christian-Albrechts-Platz 2. Nicht nur Mitarbeiter und Studierende, auch alle Kieler Bürger sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.

Dieser Abend steht ganz im Zeichen des Erinnerns: In seinem Festvortrag "Aus den Trümmern - Die Kieler Universität im Jahre 1945" schildert zunächst Professor Christoph Cornelißen aus Sicht des Historikers die Zeit nach dem Krieg. Anschließend kommen Zeitzeugen zu Wort: Rudolf Titzck, Jurastudent der ersten Stunde, und Dr. Joachim Krumhoff, 1948/49 Vorsitzender des Allgemeinen Studierendenausschusses, werden in einem Podiumsgespräch mit jungen Studierenden des Historischen Seminars vom damaligen Studentenleben erzählen. Schließlich eröffnet der Rektor, Professor Jörn Eckert, die speziell zu diesem Anlass entwickelte Ausstellung im Foyer des Audimax: Sie dokumentiert das universitäre Leben nach dem Krieg - unter anderem mit Zeitungsausschnitten, Fotos und Studienbüchern. Im Senatssitzungszimmer werden an diesem Abend Filmausschnitte aus der Zeit zu sehen sein, zum Beispiel ein Original-Nachrichtenbeitrag aus der Wochenschau von 1945. Die Ausstellung im Audimax kann anschließend noch bis zum 3. November besucht werden.

Bereits ein halbes Jahr nach dem Zweiten Weltkrieg - genau am 27. November 1945 - nahm die Schleswig-Holsteinische Landesuniversität in Kiel ihre wissenschaftliche Arbeit mit zunächst 2500 Studenten wieder auf. "Spricht man mit Zeitzeugen, so erfährt man natürlich, mit welchen immensen Nöten auch die Universität zu kämpfen hatte. Viele jedoch zählen jene Jahre zu ihren schönsten, da sie eine heute sehr seltene geistige Aufgeschlossenheit und Aufnahmebereitschaft ausleben konnten", erklärt Professor Jörn Eckert und verspricht eine spannende Veranstaltung für Jung und Alt.

Das Programm steht als pdf-Dokument zum Download bereit:
http://www.uni-kiel.de/aktuell/pm/download/2005-095-1.pdf

Ein Foto zum Thema steht zum Download bereit:
http://www.uni-kiel.de/aktuell/pm/download/2005-095-2.jpg

Bildunterschrift:
Das vom Krieg zerstörte Portal der Kieler Universität 1945. Das Gebäude wurde wenig später abgerissen.
Copyright: Ohlsen

Information on participating / attending:

Date:

10/31/2005 20:15 - 10/31/2005 22:30

Event venue:

Christian-Albrechts-Platz 2, Audimax, Hörsaal G
24118 Kiel
Schleswig-Holstein
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

History / archaeology, Social studies

Types of events:

Entry:

09/16/2005

Sender/author:

Susanne Schuck

Department:

Presse, Kommunikation und Marketing

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event14850


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).