idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



10/19/2005 - 10/19/2005 | Darmstadt

1. Kongress Geomarketing

Unternehmen setzen schon seit Jahren vermehrt auf Geomarketing, also den gezielten Einsatz von Werbemaßnahmen in bestimmten geographischen Räumen. Welche Rolle spielt Geomarketing heute und in Zukunft? Wie können geographische Informationssysteme erfolgreich dafür eingesetzt werden? Das zeigt der 1. Kongress zum Thema Geomarketing, den das Zentrum für Graphische Datenverarbeitung am 19. Oktober 2005 in Darmstadt veranstaltet.

Seit einigen Jahren schon wird Geomarketing als der boomende Einsatzbereich für Geographische Informationssysteme (GIS) angesehen. Geomarketing wird dabei als ein bewusst auf bestimmte Standorte oder Räume fokussiertes Marketing verstanden. Es geht vor allem darum, Produkte raumbezogen vermarkten zu können. GIS kombiniert auch in idealer Weise Unternehmens- und Micromarketingdaten und Kartografie und ist zudem fast universell einsetzbar, da über 90 Prozent aller Unternehmens- und Wirtschaftsdaten räumliche Bezüge besitzen.

Geografische Informationssysteme (GIS) werden daher in Unternehmen auch schon seit Jahren in den verschiedensten Bereichen eingesetzt. Ein zunehmend wichtiges Einsatzgebiet für GIS ist dabei die Standortsuche und -bewertung. Durch einen harten Konkurrenzkampf, Expansion und Globalisierung müssen viele Unternehmen die räumliche Komponente in ihre Marketing-Strategien mit einbeziehen. Schließlich weisen 80 Prozent aller Unternehmensentscheidungen einen räumlichen Bezug auf. Geomarketing erweitert dabei den klassischen Marketingprozess, das WER (Kunde) und das WAS (Produkt), um das WO (Standort und regionale Märkte).

Ausführliche Informationen zu den Vorträgen sowie ein elektronisches Anmeldeformular finden Sie im Internet unter http://www.zgdv.de.

Anprechpartner:

Hugo Kopanitsak
Zentrum für Graphische Datenverarbeitung
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt

Telefon : 06151/155-160
Telefax: 06151/155-440
E-Mail: awf@zgdv.de

Information on participating / attending:
Die Teilnahmegebühr beträgt 380 Euro. Für Mitarbeiter von Hochschulen und Behörden gilt eine reduzierte Gebühr von 290 Euro. Studenten zahlen 120 Euro. Für Journalisten ist eine Teilnahme an der Veranstaltung kostenlos, eine Anmeldung ist aber erwünscht.

Date:

10/19/2005 09:30 - 10/19/2005 17:30

Event venue:

Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V.
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt
Hessen
Germany

Target group:

Business and commerce, Journalists

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Economics / business administration, Geosciences, Information technology, Media and communication sciences, Social studies

Types of events:

Entry:

09/22/2005

Sender/author:

Bernad Lukacin

Department:

Pressestelle

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event14963


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).