idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



10/07/2005 - 10/07/2005 | Halle (Saale)

Menschwerdung aus Sicht eines Molekulargenetikers

Öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Svante Pääbo (Leipzig) am Freitag, dem 7. Oktober 2005 um 20.00 Uhr, im Rahmen der Leopoldina-Jahresversammlung "Evolution und Menschwerdung"

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina greift im Rahmen ihrer Jahresversammlung 2005 mit dem Thema "Evolution und Menschwerdung" http://www.leopoldina-halle.de/projv05_4.pdf eine hochinteressante Fragestellung auf. Die eingeladenen Referenten der Tagung werden das Thema von mehreren Seiten beleuchten und dabei einen weiten Bogen spannen. Die Vorträge beginnen beim Urknall und der Bildung von Planetensystemen, beleuchten die molekulare Basis der biologischen Evolution und beschäftigen sich des weiteren mit der Evolution der Sprache, der Religion, der Evolution durch Schrift und den griechischen Anfängen der Wissenschaft.

Im Rahmen des öffentlichen Abendvortrags von Professor Dr. Svante Pääbo (Leipzig) zum Thema "Menschwerdung aus Sicht eines Molekulargenetikers" wird die interessierte Öffentlichkeit Gelegenheit erhalten, sich allgemeinverständlich und besonders kompetent darüber zu informieren, welche genetischen Veränderungen es möglich machten, dass der Mensch, im Gegensatz zu Schimpansen, eine Sprache entwickeln konnte.

Kurze Zusammenfassung des Vortrags:
Ein Weg zu verstehen, was den Menschen als Spezies einzigartig macht, besteht darin, strukturelle und funktionale Vergleiche zwischen den Genomen von Menschen und denen seiner evolutionsmäßig engsten Verwandten, den großen Menschenaffen, anzustellen. Die kürzlich veröffentlichte Sequenz des Genoms von Schimpansen hat auf diesem Forschungsgebiet neue Möglichkeiten eröffnet. Svante Pääbo wird Forschungsergebnisse beschreiben, die zeigen, dass trotz der Tatsache, dass sich die DNA-Sequenzen von Menschen und Schimpansen nur geringfügig unterscheiden, eine beträchtliche Anzahl von Genen bei Menschen und Schimpansen sehr unterschiedlich aktiv sind. Des weiteren wird Pääbo die Evolution eines Gens beschreiben, das beim Sprechen und beim Erwerb der Sprache eine Rolle spielt und für die positive Selektion während der menschlichen Evolution mitverantwortlich gemacht werden kann.

Zum Redner:
Svante Pääbo (geboren 1955 in Stockholm, Schweden) studierte Geschichte der Naturwissenschaften, Ägyptologie und Russisch (1975-1981), parallel dazu Medizin (ab 1977) an der Universität Uppsala, Schweden, und wurde 1986 in Uppsala promoviert. Es folgten Postdoc-Aufenthalte in Zürich, London und Berkeley, USA. Von 1990-1998 war Pääbo Professor für Allgemeine Biologie an der Universität in München, seit 1997 ist er Direktor des Max-Planck-Instituts für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig und seit 1999 Honorarprofessor für Genetik und Evolutionäre Biologie der Universität Leipzig.

Pääbo's wissenschaftlichen Forschungsleistungen wurden vielfach ausgezeichnet. Er erhielt z.B. den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1992), den Ernst-Schering-Preis (2003), den Louis Jeantet Prize (2005), die Ehrendoktorwürde der Universität Zürich (1994) und der University of Helsinki, Finnland (2000), er ist Mitglied der Academia Europaea (1998), der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (1999), der Royal Academy of Sciences, Stockholm, Schweden (2000), der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (2002, Sektion Humangenetik und Molekulare Medizin) und der National Academy of Sciences, USA (2004). Bereits 1999 zeichnete ihn die Leopoldina mit der Carus-Medaille aus, die in der Regel an jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für bedeutende naturwissenschaftliche oder medizinische Forschungsleistungen vergeben wird und die mit dem mit 5 000 Euro dotierten Carus-Preis der Stadt Schweinfurt verbunden ist.

Information on participating / attending:
Der Vortrag ist öffentlich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eine Eintrittsgebühr wird nicht erhoben.

Date:

10/07/2005 20:00 - 10/07/2005 21:00

Event venue:

Kempinski Hotel & Congress Centre Rotes Ross,
Großer Saal
Franckestraße 1
06110 Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Biology, Information technology

Types of events:

Entry:

10/03/2005

Sender/author:

Prof.Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event15021


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).