idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



10/18/2005 - 10/18/2005 | Langen

Beiträge der Ressortforschung zur Sicherheit

In einem öffentlichen Symposium am 18. Oktober 2005 informieren vier Ressortforschungseinrichtungen über ihre Beiträge zur öffentlichen Sicherheit. Die Vorträge informieren über die Sicherheit von gentechnisch veränderten Lebensmitteln, Sicherheit von Arzneimitteln aus Blut, Potentielle biologische Bedrohungen sowie Sicherheit in der Kerntechnik.

Am 9. Februar 2005 wurde die "Arbeitsgemeinschaft der Ressortforschungseinrichtungen", zu der sich mehr als 30 Bundeseinrichtungen mit Forschungsaufgaben zusammengeschlossen haben, gegründet. Sie vertritt die besonderen Belange und Stärken der Ressortforschung gegenüber der Politik, der Öffentlichkeit und den übrigen Forschungsorganisationen.

Die Arbeitsgemeinschaft der Ressortforschungseinrichtungen tritt zu ihrer 2. Mitgliederversammlung am 18. Oktober 2005 am Paul-Ehrlich-Institut in Langen zusammen. Themen sind u. a. die weitere Entwicklung der Arbeitsgemeinschaft sowie Berichte und Austausch der bisherigen Erfahrungen wie auch die Diskussion von "best practice" Verfahrensweisen und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Im Anschluss an die interne Mitgliederversammlung findet ein öffentliches Symposium mit vier Vorträgen aus Ressortforschungseinrichtungen statt:

Sicherheit von gentechnisch veränderten Lebensmitteln - Vom Feld bis zum Teller
Prof. Dr. Gerhard Flachowsky, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft,
Dr. Joachim Schiemann, Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft

Sicherheit von Arzneimitteln aus Blut
Prof. Dr. Rainer Seitz, Paul-Ehrlich-Institut

Potentielle biologische Bedrohungen - Probleme ihrer Erkennung
Dr. Ernst-Jürgen Finke, Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr

Sicherheit in der Kerntechnik - der Beitrag der BAM
Dir. u. Prof. Dr. Bernhard Droste, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Kontakt:
Arbeitsgemeinschaft der Ressortforschungseinrichtungen
c/o Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Unter den Eichen 87, 12205 Berlin
Tel.: 030 8104-1009, E-Mail: hennecke@bam.de, Internet: www.ressortforschung.de

Information on participating / attending:
Die Teilnahme ist kostenlos. Mitglieder der Presse sind zu dieser Vortragsveranstaltung besonders eingeladen.

Date:

10/18/2005 14:00 - 10/18/2005 17:00

Event venue:

Paul-Ehrlich-Institut
Bundesamt für Sera und Impfstoffe
Paul-Ehrlich-Str. 51 - 59
63225 Langen
63225 Langen
Hessen
Germany

Target group:

Business and commerce, Journalists

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Biology, Economics / business administration, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Traffic / transport, Zoology / agricultural and forest sciences

Types of events:

Entry:

10/11/2005

Sender/author:

Waltraud Engfer

Department:

Referat Kommunikation, Marketing

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event15123


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).