idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



Instance:
Share on: 
12/19/2005 - 12/19/2005 | München

Dr. Jens Timmermann, Universität St. Andrews, UK: Gibt es Pflichten gegen sich selbst?

Die "Pflichten gegen sich selbst" spielen in der Moralphilosophie Kants eine ganz zentrale Rolle. Denn sie sind den "Pflichten gegen andere" in einer entscheidenden Hinsicht vor-bzw. übergeordnet: Wenn es nämlich derartige Pflichten nicht gäbe, meint Kant, würde es auch keine "Pflichten gegen anderen" geben, weil jede Verpflichtung gegenüber anderen notwendig eine Selbstverpflichtung impliziert. Er weist allerdings auch darauf hin, dass der Begriff einer "Pflicht gegen sich selbst" auf den ersten Blick widersprüchlich zu sein scheint. Wenn ich mir selbst gegenüber eine Verpflichtung eingehe, dann - so scheint es - kann ich mich jederzeit auch wieder davon entbinden. Das aber würde den Verdacht nahe legen, dass es etwas, das den Namen einer "Pflicht gegen sich selbst" verdient, im Grunde gar nicht gibt. Wenn es um eine echte Pflicht geht könnten Subjekt und Objekt der Verpflichtung nicht identisch sein. Weit gefehlt, meint Kant, und schlägt ein Modell vor, wie man diese Pflichten widerspruchsfrei denken kann, und legt damit das Fundament für eine grundlegende und unverzichtbare Kategorie des moralischen Denkens.

Jens Timmermann studierte Philosophie in Göttingen und am Balliol College in Oxford. 1998 promovierte er in Göttingen mit einer Arbeit, die 2003 unter dem Titel: "Sittengesetz und Freiheit. Untersuchungen zu Immanuel Kants Theorie des freien Willens" erschien. Von 1997 bis 2000 war er research fellow am Keble College in Oxford und an der Universität von Pavia in Italien. Seitdem lehrt er am Department of Moral Philosophy an der Universität St. Andrews in Schottland. Im Mittelpunkt seiner Forschung stehen Fragen der Ethik, Ästhetik, antiken Philosophie und Philosophie Immanuel Kants.

Die Hochschule für Philosophie gewährleistet seit über 30 Jahren eine fundierte Ausbildung in allen Disziplinen der Philosophie - Logik, Wissenschaftstheorie, Erkenntnislehre, Sprachphilosophie, Metaphysik, Philosophische Anthropologie, Religionsphilosophie und Natürliche Gotteslehre, Naturphilosophie und Ethik - und die anderen Wissenschaften betreffenden philosophischen Fragen. Träger der Hochschule für Philosophie ist die Deutsche Provinz der Jesuiten http://www.jesuiten.org. Zulassungsvoraussetzung zum Studium der Philosophie ist die Allgemeine Hochschulreife. Für das Zusatzstudium Erwachsenenpädagogik ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium Voraussetzung.

Information on participating / attending:

Date:

12/19/2005 19:30 - 12/19/2005 22:00

Event venue:

Hochschule für Philosophie
Aula
Kaulbachstraße 31
80539 München
Bayern
Germany

Target group:

Students, all interested persons

Relevance:

local

Subject areas:

Philosophy / ethics, Psychology, Religion

Types of events:

Entry:

11/09/2005

Sender/author:

Maria Zwirner

Department:

Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event15508


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).