Einen "Irrtum der Geschichte" nannte Michael Rogowski, ehemaliger Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), die Mitbestimmung. Dagegen bezeichnet der Koalitionsvertrag die Mitbestimmung als "Erfolgsmodell" für Deutschland. In der aktuellen politischen Diskussion gehen die Einschätzungen zur ökonomischen Wirkung der Mitbestimmung weit auseinander.
Ist die Mitbestimmung gerade in Zeiten wirtschaftlichen Wandels ein effizientes und produktivitätssteigerndes Instrument des Interessenausgleichs, wie ihre Befürworter meinen? Oder stellt sie einen Standortnachteil für deutsche Unternehmen im globalen Wettbewerb dar, wie ihre Kritiker betonen?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Tagung "Erfolgsmodell Mitbestimmung?", auf der aktuelle Forschungsergebnisse sowohl zur betrieblichen als auch zur Aufsichtsrats-Mitbestimmung vorgestellt und diskutiert werden. Die Studien zeigen, wie Mitbestimmung in Deutschland praktiziert wird und welche Akzeptanz sie bei unterschiedlichen Zielgruppen findet. Außerdem erlauben sie einen Rückschluss auf den wirtschaftlichen Nutzen der Mitbestimmung im Lichte der empirischen Forschung.
Programm
13.30 Uhr - Kaffee, Ankunft der Teilnehmer/innen
Teil 1:
Vorstellung neuer Studien zur Mitbestimmung
Moderation
Thomas Hanke, Handelsblatt
14.00 Uhr - Grußwort
Nikolaus Simon,
Sprecher der Geschäftsführung der Hans-Böckler-Stiftung
14.15 Uhr
Praxis der Mitbestimmung in Deutschland und ihre Akzeptanz
Aktuelle Welle der WSI-Befragung
von Betriebs- und Personalräten
Dr. Claus Schäfer,
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung
Erfahrungen zur Reform des Betriebsverfassungsgesetzes
Dr. Wolfram Wassermann,
Büro für Sozialforschung, Kassel
Kosten und Nutzen der Mitbestimmung
in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
Prof. Dr. Heinz Bierbaum, Hochschule für Technik und Wirtschaft Saarland
16.00 Uhr - Kaffeepause
16.30 Uhr
Auswirkungen der Mitbestimmung auf Betriebe und Unternehmen
Ergebnisse aus der empirischen Wirtschaftsforschung
Prof. Dr. Bernd Frick, Universität Witten-Herdecke
Kommunikationsprozesse im Aufsichtsrat
Prof. Dr. Ulrich Jürgens, Dr. Inge Lippert, WZB/InterCase
17.30 Uhr - Pause
Teil 2:
Podiumsdiskussion zur Praxis der Mitbestimmung: Ist die Mitbestimmung ein Erfolgsmodell?
18.00 Uhr
Moderation:
Prof. Dr. Jürgen Kocka,
Präsident des WZB
Dietmar Hexel,
Mitglied des Geschäftsführenden DGB-Bundesvorstandes
Wolfgang Goos,
Geschäftsführer des Bundesarbeitgeberverbandes Chemie
Dr. Thomas Schoeneberg,
Arbeitsdirektor der Degussa AG
Dr. Norbert Kluge,
Europäisches Gewerkschaftsinstitut, ehemaliger Projektleiter des Forum Mitbestimmung und Unternehmen
Dirk Marx,
Konzernbetriebsratsvorsitzender und Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat der Deutschen Post World Net
19.30 Uhr - Empfang
Information on participating / attending:
Date:
01/17/2006 13:30 - 01/17/2006 21:00
Event venue:
Reichpietschufer 50, 3.Etg., Raum A 300
10785 Berlin
Berlin
Germany
Target group:
Journalists, Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
Types of events:
Entry:
12/21/2005
Sender/author:
Burckhard Wiebe
Department:
Abteilung Kommunikation
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event15836
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).