Uwe Hanf dagegen scheint "ein grundsätzlicher Paradigmenwechsel notwendig. Durch eine Erweiterung des Bezugsrahmens wird es möglich, Grundbegriffe und -erfahrungen von Arbeit, Zeit, Wohlstand oder 'gutem Leben' neu zu definieren. Der Niedergang unserer Kultur markiert zugleich einen neuen Anfang. Um zu einer hoffnungsvollen Perspektive zu gelangen, müssen wir uns von der fast dreihundert Jahre dauernden Dominanz des naturwissenschaftlichen Paradigmas verabschieden und dabei auch ein neues Verständnis von Wirtschaft entwickeln. Die 'Reintegration der Ökonomie in die Gesellschaft' ermöglicht einen erweiterten Freiheitsbegriff, für den 'Arbeit' jenseits der Erwerbsarbeit fundamental ist."
Uwe Hanf (Jahrgang 1957) war nach dem Studium der Sozialpädagogik an der Fachhochschule Kiel mit interkultureller Sozial- und Projektarbeit befasst, u.a. durch Studienaufenthalte in Tanzania und der Türkei. Er forschte zum Zusammenhang von Jugendarbeitslosigkeit und Kriminalitätsentwicklung und war als Geschäftsführer in Vereinen und Verbänden (Dritter Sektor / Non-Profit-Wirtschaft) tätig. Daneben arbeitete er selbständig als Dozent in der Erwachsenenbildung und als Unternehmensberater von Non-Profit-Organisationen. Seit 2001 ist Uwe Hanf wissenschaftlicher Mitarbeiter im Studiengang Kulturarbeit der FHP im Bereich "Kultur und Management" mit dem Schwerpunkt Lehre und Forschung zu rechtlichen und ökonomischen Fragen des Kulturbetriebs.
Der nunmehr sechste Civitas-Zyklus steht unter dem Motto "Arbeit! Arbeit! Arbeit?". Kaum ein Thema beherrscht die öffentliche Diskussion seit Jahren so intensiv wie die nach der Zukunft der Arbeit. Ist die Sockelarbeitslosigkeit ein Langzeitphänomen oder "nur" Ausdruck einer vorübergehenden konjunkturellen Krise?
Wird die auf Kontinuität angelegte "normale" Berufsbiographie abgelöst durch die prekäre und riskante Bastelbiographie - eine Mischung aus projektorientierter Tätigkeit, gegebenenfalls fachfremden Jobs und Phasen der Erwerbslosigkeit?
Wie sind berufliche Verpflichtungen und Pflichten gegenüber Familie und Freunden, aber auch Ehrenamt und außerberufliches Engagement unter einen Hut zu bringen?
Das öffentliche Interesse an diesen Fragen ist zugleich auch das Interesse der Hochschule: In welche Berufe - auch ganz neuen Zuschnitts - gehen die Absolventen der Hochschule, wie werden sie die Arbeitswelt prägen? Welche Möglichkeiten bieten sich mit den neuen Abschlüssen Bachelor und Master? Wie prägt die Hochschule durch neue Angebote und Strukturen die Arbeitswelt der Zukunft?
Civitas VI nähert sich dem Thema aus der Sicht der unterschiedlichen Fächer und Studiengänge und nimmt auch die Chancen und Möglichkeiten, die mit dem massiven Wandel verbunden sind, in den Blick. Externe Fachfrauen wie Frau Edelgart Woythe, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Potsdam, und Frau Uta Schnell von der Bundeskulturstiftung bringen aktuelle Daten und Analysen, aber auch kulturelle Prognosen in die Diskussion ein.
Die Vorträge finden seit dem 7.11.2005 wieder jeden Montag um 18 Uhr im "Schaufenster" der FH Potsdam am Alten Markt, Friedrich-Ebert-Str. 6, 14467 Potsdam statt. Wie in den vergangenen Jahren, bietet sich auch bei Civitas VI im Anschluss an die Vorträge die Möglichkeit zur Diskussion und zum Austausch bei einem Glas Wein.
Die FH Potsdam lädt alle Potsdamerinnen und Potsdamer, Berlinerinnen und Berliner, alle Studierenden und Lehrenden und alle sonstigen Interessierten herzlich ein.
Civitas wird unterstützt von Frau Dr. Pia und Herrn Klaus Krone, krone mt, Berlin, der Gesellschaft der Freunde und Förderer der FH Potsdam e.V. und der Druckerei Feller, Teltow.
Das weitere PROGRAMM
30.1.2006
"Design als Emanzipation oder Prostitution - können wir uns noch Ideale leisten?" Überlegungen zur Arbeitswirklichkeit von Designern im Hinblick auf berufsethische Grundfragen
Prof. Dr. Rainer Funke
6.2.2006
"Arbeit in Zukunft"
Uta Schnell
Information on participating / attending:
Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Patrizia Reicherl, unter Tel. 0331 580-1075 oder e-mail reicherl@fh-potsdam, zur Verfügung.
Das vollständige Programm und Informationen über Civitas I bis V finden Sie unter http://www.fh-potsdam.de/1409.html
Medieninformationen und Veranstaltungshinweise der FH Potsdam können Sie
auch im Internet abrufen: http://www.fh-potsdam.de/aktuelles.html
Date:
01/23/2006 18:00 - 01/23/2006 20:30
Event venue:
"Schaufenster", Friedrich-Ebert-Str. 6
14467 Potsdam
Brandenburg
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Economics / business administration, History / archaeology, Law, Politics, Social studies
Types of events:
Entry:
01/17/2006
Sender/author:
Ulrike Fischer
Department:
Stabsstelle Hochschulkommunikation
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event15980
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).