Alfred Pühler gilt in Deutschland als "Gentechnik-Papst". Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Genetik an der Fakultät für Biologie der Universität Bielefeld.
Die Grüne Gentechnik ist weltweit auf dem Vormarsch. Sie zielt auf die Nutzung gentechnischer Verfahren in der Pflanzenzüchtung, der Landwirtschaft und der Nahrungsmittelwirtschaft.
Im Jahr 2003 wurden weltweit bereits auf 55 % der Anbaufläche von Soja, 11 % von Mais, 21 % von Baumwolle und 15 % von Raps gentechnisch veränderte Sorten angebaut. Bereits seit 1996 sind gentechnisch veränderte Sojabohnen und seit 1997 Mais für den Import und die Verarbeitung in Nahrungsmitteln in der EU zugelassen. Im Jahr 2005 wurden auch die ersten transgenen Mais-Sorten für den Anbau in Deutschland freigegeben. Diese gentechnisch veränderten Sorten enthalten zusätzliche Gene aus anderen Organismen.
Das Misstrauen gegenüber Lebensmitteln, die mit gentechnisch veränderten Organismen hergestellt werden, ist in weiten Teilen der Öffentlichkeit groß. Es wird befürchtet, diese Lebensmittel könnten Krankheiten auslösen und Allergien verursachen.
Andererseits wird erwartet, dass mit grünen Gentechniken, die landwirtschaftlichen Produktionen umweltfreundlich gesteigert und vor allem qualitativ hochwertigere Lebensmittel produziert werden können.
Der Vortrag wird aus wissenschaftlicher Sicht diesen Fragen kritisch nachgehen und mit der Methode der Risikoanalyse zu verlässlichen Antworten kommen. Speziell der Insekten-resistente Bt-Mais und der "Golden"-Reis mit gesteigertem Pro-Vitamin A-Gehalt sollen beispielhaft vorgestellt werden.
Organisator der Veranstaltung ist der Campus e. V. in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie . - Hans-Knöll-Institut -.
Information on participating / attending:
Date:
04/20/2006 17:00 - 04/20/2006 19:00
Event venue:
Abbe-Zentrum Beutenberg
Hans-Knöll-Str. 8 07745 Jena
Thüringen
Germany
Target group:
Scientists and scholars, Students
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Biology, Chemistry, Information technology
Types of events:
Entry:
04/11/2006
Sender/author:
Heiner Schaumann
Department:
Pressestelle
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event16853
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).