idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



07/29/2006 - 09/30/2006 | Grebenstein

Ökologisches Feldlabyrinth

Klang wird im zweiten Ökologischen Feldlabyrinth, das am 29. Juli auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen eröffnet wird, die Besucher durch den Pflanzendschungel leiten.

Klang wird im zweiten Ökologischen Feldlabyrinth, das am 29. Juli auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen eröffnet wird, die Besucher durch den Pflanzendschungel leiten. Rund 8000 Besucher hatten im Sommer 2005 das Labyrinth aus Sonnenblumen, Mais, Hanf und anderen Pflanzen auf dem Lehr-, Versuchs- und Transferzentrum für Ökologische Landwirtschaft und Nachhaltige Regionalentwicklung der Universität Kassel in Frankenhausen 2005 besucht. Nun wird für 2006 wieder ein Feldlabyrinth auf der Domäne Frankenhausen vorbereitet, diesmal mit interdisziplinärem Ansatz. Der Fachbereich Musik, vertreten durch Prof. Dr. Frauke Heß, Prof. Reinhold Karger und Olaf Pyras als Lehrbeauftragten, sind mit einer Studierendengruppe hinzu gestoßen und wirken tatkräftig an der Gestaltung eines "Klang-Feldes" mit. Die nun 15-köpfige Projektgruppe aus Studierenden unter Gesamtleitung von Prof. Dr. Oliver Hensel, Fachgebiet Agrartechnik der Universität Kassel in Witzenhausen, hält die geplante Labyrinth-Gestaltung noch geheim. Nur so viel sei verraten: wieder wird es ein verschlungenes Labyrinth geben, durch das der Besucher diesmal zu verschiedenen Klanginstallationen finden muss.

40.000 m² Ackerfläche stellt die Domäne Frankenhausen zur Verfügung, wieder sind etliche technische und pflanzenbauliche Projekt- und sogar eine Diplomarbeit zur Aussaat und Bestandesführung mit der Feldanlage verknüpft, und natürlich stehen auch die Studierenden der Vermessungskunde - Übung mit modernster GPS-Technik bereit. Und schon im Wintersemester wurden in der Vorlesungsreihe "Maschinenelemente und Werkstoffkunde" nicht etwa fiktive Übungsstücke, sondern dringend benötigte Bauteile für die Installationen angefertigt. Bei den Musikern vom Fachbereich 1 ist es ein Projektseminar, in das die Vorbereitungen eingebettet sind. Zusätzlich wird es während der zweimonatigen Laufzeit sogar Freiluft-Konzerte im Labyrinth geben.

Mehrere Sponsoren unterstützen das Projekt. Die Aussaat soll, wenn alles gut geht, in der ersten Maiwoche erfolgen. Im August und September wird es dann soweit sein - das Klang-Feld wird den hoffentlich zahlreichen Besuchern eine Erlebnisreise in die Welt der Pflanzen und des Klanges ermöglichen - und der Termin für die feierliche Eröffnung steht auch schon fest: Am Samstag, 29. Juli um 11 Uhr öffnet das Labyrinth "Klang-Feld" mit einem kleinen Festkonzert.

Information on participating / attending:

Date:

07/29/2006 11:00 - 09/30/2006

Event venue:

Hessische Staatsdomäne Frankenhausen
34393 Grebenstein
Hessen
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Art / design, Biology, Environment / ecology, Music / theatre, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences

Types of events:

Entry:

04/28/2006

Sender/author:

Ingrid Hildebrand

Department:

Stabsstelle Kommunikation und Marketing

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event17026


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).