idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



11/07/2006 - 11/09/2006 | Jülich

Hochtemperaturkorrosion

Hochtemperaturkorrosion hat einen entscheidenden Einfluss auf die Lebensdauer und die Betriebssicherheit von Hochtemperaturbauteilen, die in der chemischen und petrochemischen Industrie, in stationären Gasturbinen und Flugtriebwerken, in Feuerungskesseln und Müllverbrennungsanlagen sowie in Brennstoffzellen und Hochtemperaturbatterien eingesetzt werden.

Steigende Betriebstemperaturen zur Erhöhung des Wirkungsgrades in Luft- und Raumfahrt sowie in Energieumwandlungsanlagen erfordern neue Werkstoffe mit höheren Festigkeiten für höhere Einsatztemperaturen. Hochtemperaturkorrosion in Luft und heißen Verbrennungsgasen sowie in komplexen Gasgemischen oder schmelzflüssigen Ablagerungen begrenzt heute vielfach die Lebensdauer von Turbinenschaufeln, Wärmetauscherrohren und tragenden Strukturen. Schutzschichten gegen Hochtemperaturkorrosion gewinnen zunehmend an Bedeutung, da die Kombination von hoher mechanischer Festigkeit einerseits und ausgezeichneter Hochtemperaturbeständigkeit andererseits durch legierungstechnische Maßnahmen begrenzt ist.

Das Fortbildungsseminar unterrichtet über die thermodynamischen und kinetischen Grundlagen der Hochtemperaturkorrosion. Es soll aber insbesondere die Methoden zur Prüfung von Materialien bei hohen Temperaturen, in Verbrennungs- und Vergasungsatmosphären bei oxidierenden, sulfidierenden, aufkohlenden, chlorierenden und/oder nitrierenden Bedingungen sowie unter Schlacken und Schmelzen aufzeigen. Die Möglichkeiten der kontinuierlichen und diskontinuierlichen Prüfung, auch unter gleichzeitiger mechanischer oder thermozyklischer Beanspruchung werden dargestellt sowie die Methoden der Nachuntersuchungen. Analytische, mikros-kopische und strukturelle Untersuchungen mit den verschiedensten Methoden sind notwendig, um die Korrosionsvorgänge verstehen und beurteilen zu können. Diese Methoden werden beschrieben und teilweise demonstriert.

Dienstag, 7. November 2006

10:30 L. Singheiser
Begrüßung

10:45 L. Singheiser und W. J. Quadakkers
Grundlagen der Oxidation
Oxidation von Metallen, Thermodynamische Grundlagen, Fehlstellen in Oxiden, Wachstumskinetik, Sauerstoffpartialdruck in Gasgemischen

11:30 Mittagessen

13:00 W. J. Quadakkers
Grundlagen der Oxidation von Legierungen
Innere Oxidation, Selektive Oxidation, schützende Deckschichten, Cr- und Al-Oxid

13:45 P. J. Ennis
Oxidation technischer Legierungssysteme I
Ferritische und austenitische Stähle, NiCr, NiCrAl, FeCrAl

14:30 Kaffeepause

15:15 H. Echsler
Oxidation technischer Legierungssysteme II
Begleit- und Spurenelemente, Reaktive Elemente, flüchtige Oxide, Verarmungseffekte

16:00 D. Naumenko
Oxidation und Komponentenlebensdauer
Zeitgesetze der Oxidation, Wanddickenverlust, Oxidation in Passungen, reduzierte Wärmeübergänge, Breakaway Oxidation

16:45 Diskussion

17:15 V. Shemet
Deckschichtschädigung bei langzeitiger Beanspruchung
Rissbildung, Schichtabplatzen, Nitrierung

17:45 J. Piron-Abellan
Prüfmethoden
Thermogravimetrie, Zyklische Oxidation, Langzeittests, Einstellung gemischter Gase, Datenmanagement und -auswertung

18:15 Diskussion

18:45 Abendessen auf Burg Obbendorf in Hambach

Mittwoch, 8. November 2006

8:30 E. Wessel und D. Sebold
Nachuntersuchungsmethoden I
Metallographie, Raster- und Transmissions-Elektronenmikroskopie, Energie- und wellenlängendispersive Analyse, Röntgenbeugung

9:15 U. Breuer und L. Niewolak
Nachuntersuchungsmethoden II
Oberflächenanalytische Verfahren: AES, XPS, SIMS, SNMS, RBS, LRS

10:00 Kaffeepause

10:30 H. J. Grabke
Korrosion in gemischten Gasen I
Grundlagen, Thermodynamik, Stabilitätsdiagramme, Aufkohlung, Metal Dusting Sulfidierung

11:30 M. Spiegel
Korrosion in gemischten Gasen II
Chlorierung

12:00 Diskussion

12:30 Mittagessen

14:00 Laborbesichtigung

16:00 Kaffeepause

16:30 L. Singheiser
Korrosion in Energiewandlungsanlagen
Kraftwerke, Gasturbinen, Ablagerungskorrosion

17:15 M. Spiegel
Korrosion in Müllverbrennungsanlagen
Chlor und Chloride, Schwermetalle

17:45 Diskussion

Donnerstag, 9. November 2006

8:30 E. Wessel und M. Müller
Thermochemische Modellierung
Kommerzielle Software, Thermodynamische Datenbanken

9:15 M. Schütze
Schutzwirkung und Schädigung oxidischer Deckschichten
Wachstumsspannungen, thermisch induzierte Spannungen, Temperaturzyklierung, Haftung und Haftungsverbesserung

10:00 Kaffeepause

10:30 J. Zurek
Oxidation in wasserdampfhaltigen Gasen
Rauchgase, Wasserdampf, Strömungseinfluss

11:15 L. Singheiser und W. J. Quadakkers
Schutzmaßnahmen gegen HT-Korrosion
Auslegung, Legierungsauswahl, Beschichtungen, Chromieren, Alitieren, MCrAlY

12:00 Diskussion

12:30 Mittagessen

13:30 M. Schütze
Oxidation bei gleichzeitiger externer mechanischer Beanspruchung
Kriechen, Ermüdung

14:15 Referenten und Teilnehmer
Diskussion
- ausgewählte Themen
- aktuelle Forschungsprojekte
- Schadensfälle

15:00 Ende der Veranstaltung

Information on participating / attending:
Teilnahmegebühr:
1.150,- EURO

Teilnahmegebühr für DGM-Mitglieder:
Persönliche DGM-Mitglieder bzw. 1 Mitarbeiter eines DGM-Mitgliedsinstitutes / DGM-Mitgliedsunternehmens: 1.040,- EURO

In der Teilnahmegebühr sind enthalten:
? Teilnahme am Seminar
? Seminarunterlagen
? Pausengetränke
? ein gemeinsames Abendessen (MwSt.-pflichtig)

Eine Stornierungsgebühr in Höhe von 25% der Teilnahmegebühr wird in Rechnung gestellt, wenn ein angemeldeter Teilnehmer bis 40 Tage vor Veranstaltungsbeginn verhindert ist, an der Veranstaltung teilzunehmen. Danach beträgt die Stornierungsgebühr 50% der Teilnahmegebühr. Die Stornierung muss 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn vorliegen, anderenfalls wird die volle Teilnahmegebühr erhoben. Ersatzteilnehmer können jederzeit benannt werden.

Das Fortbildungsseminar findet statt am Forschungszentrum Jülich GmbH, PTJ Gebäude 14.6, Seminarraum 241, Jülich.

Da der Teilnehmerkreis des Seminars begrenzt ist, erfolgt die Registrierung nach dem Eingangsdatum der Anmeldung. Die Teilnahmegebühr bitten wir erst nach Erhalt der Bestätigung unter Angabe des Namens des Teilnehmers und der kompletten Rechnungsnummer auf eines der DGM-Konten zu überweisen.

Informationen zur Zimmerbestellung erhalten Sie mit den Bestätigungsunterlagen.

Date:

11/07/2006 10:30 - 11/09/2006 15:10

Event venue:

Das Fortbildungsseminar findet statt am Forschungszentrum Jülich GmbH, PTJ Gebäude 14.6, Seminarraum 241, Jülich.
52425 Jülich
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Construction / architecture, Electrical engineering, Energy, Materials sciences, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy

Types of events:

Entry:

08/22/2006

Sender/author:

Dr. Peter Paul Schepp

Department:

Kommunikation & Medien

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event17884


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).