idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



10/01/2006 - 03/01/2007 | Frankfurt

Seminar für Angehörige von Demenzkranken

Experten vermitteln Wissen und Strategien, die den Umgang mit Demenzkranken im Alltag erleichtern

Die tägliche Pflege eines demenzkranken Menschen stellt für Angehörige, je nach Grad der Erkrankung, eine außergewöhnliche Alltagssituation dar. Spezielle Strategien für solche Situationen gibt es. Erneut bieten hierzu das Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und die TU Darmstadt in einer Kooperation ein Seminar für Angehörige von Demenzkranken an. Es findet dieses Mal zwischen Oktober 2006 und Februar 2007 an insgesamt fünf Wochenenden statt.

In Gruppen erarbeiten die Angehörigen gemeinsam mit den Trainern, wie vorhandene Fähigkeiten des Demenzkranken gefördert und aufrechterhalten werden können, ohne den Erkrankten zu über- oder unterfordern. Das Seminar vermittelt zudem Wissen über Demenzerkrankungen und über den Umgang mit den eintretenden Veränderungen. Ziel ist es, die pflegenden Angehörigen zu entlasten und die Lebensqualität der Demenzkranken zu steigern. Das Seminar wurde in den letzten Jahren mehrfach mit Erfolg durchgeführt und evaluiert. Seminarleiterin, Dipl.-Psychologin Katharina Neumeyer begleitet das Seminar mit einer Studie, die im Rahmen einer Doktorarbeit unter Betreuung von Prof. Johannes Pantel stattfindet. "Teilnehmer können die erarbeiteten Strategien zunächst ausprobieren und ihre Erfahrungen beim nächsten Treffen austauschen, was sich bisher als sehr hilfreich sowohl für den Angehörigen als auch für den Demenzkranken erwies", berichtet Neumeyer.

Das Seminar findet wöchentlich statt und umfasst zwischen sechs und zehn dreistündige Sitzungen (Beginn: Oktober 2006). Das Seminar wird immer am Wochenende durchgeführt.

Das Kooperationsprojekt wird gefördert von der BHF-Bank-Stiftung und der Deutschen Alzheimer Stiftung. Leiter des Projektes sind Professor Dr. Johannes Pantel vom Zentrum der Psychiatrie am Frankfurter Universitätsklinikum und Professor Dr. Bernhard Schmitz vom Institut für Psychologie an der TU Darmstadt.
Interessierte wenden sich bei Fragen und für weitere Informationen bitte an die Seminarleiterin Dipl.-Psych. Katharina Neumeyer, Telefon: (0 61 51) 16 43 83, E-Mail: neumeyer@psychologie.tu-darmstadt.de

Frankfurt am Main, 23. August 2006

Für weitere Informationen:

Ricarda Wessinghage
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/ Main
Fon (0 69) 63 01 - 77 64
Fax (0 69) 63 01 - 8 32 22
E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de
Internet http://www.kgu.de

Prof. Dr. Johannes Pantel
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/ Main
Fon (0 69) 63 01 - 59 96
Fax (0 69) 63 01 - 58 11
E-Mail johannes.pantel@kgu.de

Information on participating / attending:
Teilnehmen können Personen, die mit ihrem erkrankten Familienmitglied zusammen leben bzw. täglich bei ihm sind. Für die erkrankte Person sollte die fachärztliche Diagnose "Demenz" vorliegen. Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos, Anmeldefrist ist der
22. September 2006.

Date:

10/01/2006 - 03/01/2007

Event venue:

Optional entweder Technische Universität Darmstadt, Alexanderstr. 10, 64283 Darmstadt oder Uniklinikum Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 10, 60528 Frankfurt/Main
60528 Frankfurt
Hessen
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Medicine, Nutrition / healthcare / nursing

Types of events:

Entry:

08/23/2006

Sender/author:

Ricarda Wessinghage

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event17913


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).