idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



11/20/2006 - 11/20/2006 | World-Wide-Web

Open Access - Open Content. Expertenchat in der e-teaching.org Community

Open Access und Open Content stehen für eine neue Publikationskultur. Ziel der Bewegung ist der freie Zugang zu Wissen.

Im dritten Expertenchat von e-teaching.org am 20. November haben Sie die Möglichkeit, dem Vorsitzenden der Medienkommission der Humboldt Universität zu Berlin Prof. Wolfgang Coy Fragen zu stellen.

Die HU hat im Mai 2006 nach der Universität Bielefeld als zweite deutsche Hochschule die offizielle Unterstützung von Open Access beschlossen. Die Open Access Initiative zielt auf die freie Verfügbarkeit wissenschaftlicher Informationen im Internet ab. Eingeführt wurde der Ausdruck durch die "Berlin Declaration", die von verschiedenen europäischen Forschungseinrichtungen und -organisationen unterzeichnet wurde.

Die Open Content Bewegung stärkt die Etablierung alternativer Lizenzformen. Diese gestatten die lizenzgebührenfreie Vervielfältigung und Verbreitung von Inhalten zu jedem oder nur zu bestimmten Zwecken. Darüber hinaus werden teilweise Rechte bis hin zur kommerziellen Verwertung bearbeiteter Inhalte eingeräumt, die wiederum mit Auflagen verbunden sein können.

Im Zentrum des Chats sollen u. a. folgende Fragen stehen:
o Entwickelt sich eine neue Publikationskultur? Werden E-Journals, Web-Portale und Dokumentenserver die Wissensspeicher der Zukunft?
o Wie lassen sich medienspezifische Besonderheiten (z.B. Hyperlinks) in wissenschaftliche Publikationen integrieren?
o Sind Qualitätsstandards wie der citation index bald Makulatur oder werden sich Print- und Online-Organe getrennt weiterentwickeln?

Der Chat wird technisch unterstützt und professionell moderiert durch den Verein pol-di.net e.V.

Termin: 20.11.06, 10 Uhr
Weitere Informationen sowie den Zugang zum Chat finden Sie unter: http://www.e-teaching.org/community/communityevents

Kontakt & weitere Information
Dr. Joachim Wedekind
Institut für Wissensmedien, Konrad-Adenauer-Str. 40, 72072 Tübingen
Tel.: 07071/979-205, Fax: 07071/979-105, e-Mail: j.wedekind@iwm-kmrc.de

Das Institut für Wissensmedien
Das Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit innovativen Technologien. Rund 40 Wissenschaftler-/innen aus Psychologie, Erziehungswissenschaft und Medientechnik arbeiten hier an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen Wissenserwerb in medialen Umgebungen. Seit seiner Gründung im Jahre 2001 hat sich das IWM zum zentralen Ansprechpartner für den Aufbau nationaler und internationaler Forschungsverbünde zu Fragen des technologiebasierten Lehrens und Lernens entwickelt. Das Institut setzt seine Forschungsergebnisse in Pilot¬szenarien um, z.B. durch seine maßgebliche Mitwirkung am ersten virtuellen Graduiertenkolleg in Deutschland und bei der Entwicklung eines E Teaching-Portals für Hochschullehrer. Für nähere Informationen besuchen Sie uns bitte im Internet unter http://www.iwm-kmrc.de

Information on participating / attending:

Date:

11/20/2006 10:00 - 11/20/2006

Event venue:

Target group:

Scientists and scholars, Students

Email address:

Relevance:

international

Subject areas:

Information technology, Language / literature, Media and communication sciences, Teaching / education

Types of events:

Entry:

11/14/2006

Sender/author:

Dr. Joachim Wedekind (Institut für Wissensmedien Tübingen)

Department:

Kommunikation

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event18793


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).