Das Selbstbewertungssystem ist ein Werkzeug zur Bewertung der Leistungsqualtiät in Einrichtungen der Altenhilfe. Es besteht aus zwölf Elementen. Für jedes Element wurden zehn Fragen formuliert. Durch diese Fragen wird überprüft, inwieweit die definierten Qualtiätsstandards erfüllt werden.
Die fünf Schritte einer Selbstbewertung umfassen die Vorbereitung und Planung, die Durchführung der Selbstbewertung, die Erarbeitung eines Qualtitätsverbesserungsplans, die Umsetzung ausgewählter Maßnahmen und die Erfolgskontrolle.
Einführungsveranstaltung:
Ziel der Einführungsveranstaltung ist es, Mitarbeiter, Angehörige und Bewohner Ihres Hauses mit dem Selbstbewertungssystem vertraut zu machen und für erste von Ihnen ausgewählte Elemente Selbstbewertungen durchzuführen.
Mitarbeiter, Angehörige und Bewohner können dann die Selbstbewertung in Gruppen sicher und selbstständig handhaben. Die Wichtigkeit einer Selbstbewertung wird durch eine solche Veranstaltung unterstrichen, die Leitungsverantwortlichen bei der Durchführung spürbar entlastet.
In dieser Veranstaltung können mindestens zwei Selbstbewertungsgruppen ein Element bewerten. Sie werden dabei durch erfahrene Moderatoren angeleitet.
Das Programm der eintägigen Veranstaltung umfasst folgende Inhalte:
-Vorstellung des Selbstbewertungssystems
-Einsatz der Methoden und Materialien in der Praxis
-Training der Selbstbewertung in moderierten Arbeitsgruppen
-Auswertung und Diskussion der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen
Information on participating / attending:
Anmeldung bei:
Fraunhofer IAO
Maren Rehpenning M. A.
Nobelstr. 12
D-70569 Stuttgart
Kosten Einführungsveranstaltung: 310 DM
Im Unkostenbeitrag sind die Kosten für die Seminarunterlagen, Erfrischungen während der Pausen und der Imbiss am Mittag enthalten.
Date:
07/05/2000 10:00 - 07/05/2000
Event venue:
Dietrich-Bonnhoeffer-Haus
Ziegelstraße 30
10117 Berlin
Berlin
Germany
Target group:
Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Psychology, Social studies, Teaching / education
Types of events:
Entry:
06/27/2000
Sender/author:
Henning Hinderer
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
unknown
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event1892
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).