»Physik macht Spaß« ist das Motto des Tages der offenen Tür der Physikalischen Institute der Technischen Universität Braunschweig. Dabei steht Spielerisches, Anschauliches und Interessantes aus der Welt der Physik vom Polarlicht bis zum Quantencomputer auf dem Programm. Alle, die neugierig sind, insbesondere Schülerinnen und Schüler, sind dazu herzlich eingeladen.
»Die Anti-Schwerkraftmaschine, oder: Wie die Erdbeere lernte zu fliegen« ist der Titel einer Vorführung, in der mittels physikalischer Prinzipien Erdbeeren, Weintrauben und auch Erdnüsse lernen, zu fliegen. Diese faszinierende, scheinbar magische Demonstration zeigt, dass alle Materie - also auch der Mensch - magnetisch ist. Hierzu wird eine Live-Videopräsentation im Internet unter folgender Adresse bereitgestellt:
http://stream.tu-bs.de:8080/ramgen/encoder/iho/antischwerkraft.rm
die in der Zeit von 10:00 bis 16:00 am 1.7.2000 anwählbar ist.
An darauffolgenden Tagen wird das Video unter
http://stream.tu-bs.de:8080/ramgen/clip-archiv/iho/antischwerkraft.rm
zu betrachten sein.
Ein »physikalisches Spielzimmer« bietet Physik zum Anfassen, wie zum Beispiel schwebende Kreisel, Metall, das sich an seine Form erinnert oder räumliche Bilder mit Holografie. Neben den im halbstündigen Rhythmus stattfindenden Führungen durch die Institute stehen zahlreiche Vorträge auf dem Programm. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht eine Podiumsdiskussion, in der Physiker aus Industrie und Hochschule das Berufsbild und die Karrieremöglichkeiten für Physiker erörtern.
Experimente und Vorträge:
10.00 Uhr Prof. Dr. Jürgen Hesse: Der Kreisel in Spielzeug, Technik und Natur
11.00 Uhr Dr. Joachim Vogt: Polarlichter und andere Kapriolen des Erdma-gnetfeldes
12.00 Uhr Prof. Dr. Reinhard Werner: Quantencomputer - Die neue Generation von Superrechnern?
13.30 Uhr Podiumsdiskussion: Physiker: Berufsbild und Karriere
15.00 Uhr Prof. Dr. Jürgen Hesse: Der Kreisel in Spielzeug, Technik und Natur
Nähere Informationen erteilt Prof. Dr. Andreas Hangleiter, Institut für Technische Physik, Tel.: 0531/391-5160.
Information on participating / attending:
Date:
07/01/2000 10:00 - 07/01/2000 16:00
Event venue:
Physikzentrum, Mendelssohnstraße 2-3,
38106 Braunschweig
Niedersachsen
Germany
Target group:
Teachers and pupils, all interested persons
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Mathematics, Physics / astronomy
Types of events:
Entry:
06/27/2000
Sender/author:
Dr. Elisabeth Hoffmann
Department:
Presse und Kommunikation
Event is free:
unknown
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event1899
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).