idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



01/25/2007 - 01/26/2007 | Halle (Saale)

Aufklärung und Wissenschaft

Das Symposium "Aufklärung und Wissenschaft" des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina hinterfragt ein vielschichtiges Wechselverhältnis.

Spätestens seit dem 18. Jahrhundert hat sich immer wieder die Frage gestellt, ob Aufklärung durch Wissenschaft möglich oder aber trotz Wissenschaft nötig ist. Der im 17. Jahrhundert beginnende kumulative und später exponentiell werdende wissenschaftsinterne Fortschritt und die unaufhörlichen Reifeprozesse aller Wissenschaftsgruppen sind mit einem ebenso wachsenden Wissenschafts-enthusiasmus verbunden. Die ebenso exponentiell wachsenden technischen Tragweiten und Nutzeneffekte, die wissenschaftliche Entdeckungen und Erfindungen für das alltägliche Leben mit sich bringen, haben in außerordentlichem Maß den Optimismus gefördert, der in den entsprechenden wissenschaftlichen Forschungen die wichtigste Quelle der Aufklärung über das sieht, was für die Menschen nützlich ist.
Diese szientistische Aufklärungskonzeption ist spätestens seit dem 18. Jahrhundert immer wieder in kraftvoller Weise durch die Überlegungen der praktischen Aufklärungskonzeption relativiert worden, dass nichts für die Menschen wahrhaft nützlich sein kann, das nicht die strengsten Tests seiner
Rechts-, seiner Moral- und seiner politischen Gemeinwohlverträglichkeit bestehen kann. Die Vorträge der Tagungen zeigen verschiedene Dimensionen dieser Entwicklungen und Konzeptionen auf und versuchen, Klarheit über das Wechselverhältnis von Wissenschaft und Aufklärung zu schaffen. Als Rednerinnen und Redner konnten Lothar Schäfer, Hamburg, Milos Vec, Frankfurt (Main), Oliver R. Scholz, Münster, Michael Stolleis, Frankfurt (Main), Claude Debru, Paris, Michael Heidelberger, Tübingen, sowie Lorraine Daston, Berlin, gewonnen werden.
Den öffentlichen Abendvortrag am Freitag, dem 26. Januar 2007 um 19 Uhr hält der bekannte Philosoph Professor Dr. Wolfgang Wieland, Heidelberg. Er spricht in der Aula der Universität - Universitätsplatz, Löwengebäude - zu "Wissenschaft im Fadenkreuz der Aufklärung".

Information on participating / attending:
Die Veranstaltung ist öffentlich. Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Kontakt
Prof. Dr. Rainer Enskat
Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung
Franckeplatz 1, Haus 54
06110 Halle (Saale)
Tel.: +49 (0) 345 5521771
Fax: +49 (0) 345 5527252
E-Mail: izea@izea.uni-halle.de

Anmeldung
Eine Anmeldung ist bis zum 22. Januar 2007 unbedingt erforderlich.
Prof. Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug
Generalsekretärin der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
Postfach 110543
06019 Halle (Saale)
Tel.: +49 (0) 345 4723912/15
Fax: +49 (0) 345 4723919
E-Mail: leopoldina@leopoldina-halle.de

Date:

01/25/2007 14:00 - 01/26/2007 21:00

Event venue:

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA), Franckeplatz 1, Haus 54, Bibliothek, 06110 Halle (Saale) (25.01.2007)
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Emil-Abderhalden-Straße 36, Vortragssaal, 06108 Halle (Saale) (26.01.2007)
Aula der Universität, Universitätsplatz, Löwengebäude (öffentlicher Abendvortrag am 26.01.2007 um 19 Uhr)
06110 Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt
Germany

Target group:

Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

History / archaeology, Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics

Types of events:

Entry:

12/20/2006

Sender/author:

Prof.Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event19078


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).