idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


01/15/2007 - 01/15/2007 | Berlin

Treffpunkt WissensWerte: Strom ist bernsteinfarben! Woher wird die Energie am Ende des Jahrhunderts kommen?

Kernkraft oder Kernfusion, Kohle, Stroh oder Erde: Wie wird die Energie in den nächsten Jahrzehnten erzeugt? Die Reserven an fossilen Brennstoffen sind begrenzt - Experten sehen das Ende der wirtschaftlichen Erdölförderung noch in diesem Jahrhundert, das der Kohleförderung am Anfang des nächsten Jahrhunderts. Und dann? ... können Wind und Sonne die entstehende Energielücke decken, sagen die Einen.

Die Deutsche Physikalische Gesellschaft hat 2005 in ihrer Studie zu "Klimaschutz und Energieerzeugung in Deutschland" nicht nur aus Klimaschutzgründen für die Weiternutzung der Kernkraftwerke plädiert. Sie hat sich aber auch für solarthermische Kraftwerke im Süden (Sahara) ausgesprochen.
Brauchen wir die Kernenergie? Wird die Energiegewinnung mit Hilfe der Kernfusion mehr als eine Utopie der Physiker sein? Windige Visionen? Sonnige Aussichten? Oder werden wir doch verkohlt? - Ein sicher spannendes Expertengespräch über den Energiemix der Zukunft erwartet Sie beim 30. Treffpunkt Wissenswerte im Magnus-Haus der DPG.
Und warum Strom bernsteinfarben ist, erfahren Sie bei der Gelegenheit auch.

Der Treffpunkt WissensWerte ist eine Veranstaltung der TSB Technologiestiftung Berlin, rbb Inforadio und der Technologie Stiftung Brandenburg. Sie wird mitgeschnitten und im Programm von rbb Inforadio 93,1 gesendet.

Auf dem Podium:

- Prof. Dr. rer. nat. Frank Behrendt (Fachgebietsleiter Energieverfahrenstechnik und Umwandlungstechniken regenerativer Energien, Institut für Energietechnik, Technische Universität Berlin)
- Prof. Dr. Rolf Emmermann (Vorstandsvorsitzender des GeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam)
- Dr. Gerhard Luther (Leiter der Forschungsstelle Zukunftsenergie (FZE) der Universität des Saarlandes, Saarbrücken)
- Dr. Oliver Weinmann (Leiter Innovationsmanagement Vattenfall Europe AG Geschäftsführer Vattenfall Europe Renewables GmbH, Berlin)

Moderation: Thomas Prinzler, Wissenschaftsredaktion rbb Inforadio

Anlässlich der 30. Veranstaltung dieser Reihe bitten wir Sie zu einem Jubiläumsempfang.

Information on participating / attending:
Die Teilnahme am 30. Treffpunkt WissensWerte ist kostenfrei.
Um Anmeldung wird bis zum 9. Januar 2007 gebeten:
schuhmacher@technologiestiftung-berlin.de oder Fax: 030 / 46302-444

Date:

01/15/2007 18:00 - 01/15/2007 20:00

Event venue:

Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7
10117 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Scientists and scholars, all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Biology, Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Social studies

Types of events:

Entry:

12/22/2006

Sender/author:

Annette Kleffel

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event19086


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).