idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


02/14/2007 - 02/14/2007 | Berlin

Informationstechnik und Geisteswissenschaften. Ein Mittwochsvortrag von Wolfgang Böhler (Mainz) am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin

Vortrag

Zum Vortrag
Zahlreiche Methoden in den Geisteswissenschaften beruhen auf der Sammlung und Analyse von Daten. Die digitalen Medien bieten dabei völlig neue Ansätze zur Erfassung, Verwaltung und Analyse von Informationen, seien es nun Zahlen, Wörter, Bilder, Texte, oder auch komplexere Sachverhalte wie Methoden, Theorien, Entwicklungen. Geoinformationssysteme (GIS) z.B. bieten dort, wo raumbezogene Informationen verarbeitet werden, ganz neue Möglichkeiten der Darstellung und Analyse. In den Geisteswissenschaften wiederum liegen Anwendungsgebiete dieser Systeme u.a. in Archäologie und Geschichte sowie in raumbezogenen Fragestellungen zu Sprachen, Literaturen und Kulturen. Mit der Schilderung von Erfahrungen aus Projekten will der Vortrag einerseits zur verstärkten Anwendung digitaler Systeme in den Geisteswissenschaften anregen, andererseits aber auch vor Fehlentwicklungen und übertriebenen Erwartungen warnen.
Moderation: Sigrid Weigel (ZfL)

Zur Person
Wolfgang Böhler hat nach einem Studium der Geodäsie und Forschungstätigkeiten in der Photogrammetrie und Satellitengeodäsie bis 2005 als Professor an der Fachhochschule Mainz in Fächern der Vermessungskunde und Informatik gelehrt. Am dortigen Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik (i3mainz) entwickelte er aus gemeinsamen Forschungsprojekten mit Archäologen, bei denen es zunächst überwiegend um die Vermessung und Darstellung von Artefakten, Grabungen und kulturellen Landschaften ging, interdisziplinäre Partnerschaften mit Geisteswissenschaftlern, bei denen vor allem die Anwendung digitaler Informationstechnik in den Vordergrund trat. Zu Böhlers Forschungsinteressen gehören: Digitale Bildverarbeitung, Photogrammetrische Aufnahme und Auswertung, Fernerkundung, Kartographie, Vermessung, Geoinformationssysteme, Mulitmedia, 3D-Visualisierung und -Scanning, insbesondere in den Bereichen Archäologie und Denkmalpflege, Geschichte, Geologie, Virtuelle Realität und Tourismus.

Publikationen (Auswahl)
Mit A. Marbs: Vergleich von 3D-Scanning und Photogrammetrie zur geometrischen Dokumentation im Denkmalbereich (2004). Rezente Artikel (in Kollaboration): "The Progress in Satellite Imaging and Its Application to Archaeological Documentation during the Last Decade" (2004), "3D Scanning and Photogrammetry for Heritage Recording: A Comparison" (2002), "Bearbeitung historischer Karten mit digitaler Bildverarbeitung" (1999).

Information on participating / attending:
Kontakt:
Dirk Naguschewski
Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin
Schützenstr. 18
10117 Berlin
030/20192-180
030/20192-154

Date:

02/14/2007 20:00 - 02/14/2007

Event venue:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin
Schützenstr. 18
3. Etage
Veranstaltungsraum R. 308
Bitte klingeln!
10117 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Information technology

Types of events:

Entry:

01/08/2007

Sender/author:

Susanne Hetzer

Department:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZFL)

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event19117


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).