idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


01/19/2007 - 01/19/2007 | Dresden

3D-Bilder zum Anfassen

Am Freitag, 19. Januar 2007, wird an der Professur für Konstruktionstechnik/CAD der Fakultät Maschinenwesen an der TU Dresden eine hochmoderne 3D-Projektionstechnik eingeweiht. Journalisten sind dazu herzlich eingeladen.

Zeit: 10 bis 12 Uhr
Ort: Nöthnitzer Straße 62/Anbau am Heidebroekbau (Zufahrt über Parkplatz
zwischen Heidebroek-Bau und Neubau der Fakultät Informatik)

Dreidimensionale Bilder können normalerweise nur aus einer Perspektive gesehen werden: Unabhängig von der eigenen Position nimmt der Betrachter stets das gleiche Bild der 3D-Projektion wahr.

Die hochmoderne 3D-Projektionstechnik an der TU Dresden ermöglicht nun neue, faszinierende "Einsichten" - im wahrsten Sinne des Wortes. In einem "Virtual Reality Labor" werden Bilder von fünf Seiten aus in einen Raum (eine so genannte CAVE - Cave Automatic Virtual Environment) hineinprojiziert. Damit können die Betrachter um das entstandene dreidimensionale Modell - wie um einen realen Gegenstand auch - herumlaufen. Sie können das Bild aber ebenso von oben oder von unten betrachten. Es ist sogar denkbar, in das Bild hineinzusteigen. Auf diese Weise kann man zum Beispiel ein bisher nur am Computer konstruiertes und noch nicht gebautes Fahrzeug oder eine komplexe Maschine von Innen sehen.

So genannte CAVE-Systeme werden gegenwärtig vor allem im Fahrzeug-, Schiffs- und Flugzeugbau angewendet, um Konstruktionen bereits vor der Fertigung zu beurteilen.

Zur Einweihung wird auch Peter Melkus anwesend sein, Geschäftsführer der Melkus Sportwagen KG, die das Nachfolgemodell des RS 1000 entwickelt. Das neue "Virtual Reality Labor" soll dazu genutzt werden. Der RS 1000 war ein Sportrennwagen mit Flügeltüren auf der Basis eines Wartburgs und wurde von Heinz Melkus entwickelt, dem bekannten Rennfahrer und Rennwagenkonstrukteur der DDR.

Aufgrund der beschränkten Platzkapazität im "Virtual Reality Labor" werden Journalisten gebeten, ihre Teilnahme bis zum 17. Januar 2007 anzumelden (0351 463-33775). Außerdem werden Bild- und Fotomaterial gestellt.

Information on participating / attending:
Weitere Informationen: Prof. Dr. Ralph Stelzer, Professor für Konstruktionstechnik/CAD, TU Dresden, Tel. 0351 463-33775, Fax 0351 463-37050, E-Mail: ralph.stelzer@tu-dresden.de

Date:

01/19/2007 10:00 - 01/19/2007 12:00

Event venue:

TU Dresden
Nöthnitzer Straße 62 / Anbau am Heidebroek-Bau
(Zufahrt über Parkplatz zwischen Heidebroek-Bau und Neubau der Fakultät Informatik)
01062 Dresden
Sachsen
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Mechanical engineering

Types of events:

Entry:

01/12/2007

Sender/author:

Birgit Berg

Department:

Pressestelle

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event19160


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).