idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


02/03/2007 - 02/03/2007 | Bayreuth

Physik am Samstagvormittag: Sonnenfeuer auf der Erde - Fusion als künftige Energieoption

Mit der verlockenden Vorstellung, die Sonne auf die Erde zu holen, um dadurch unermäßliche Energiequellen anzuzapfen, setzt sich am 3. Februar Professor Thomas Klinger vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysikin seinem Vortrag über "Sonnenfeuer auf der Erde: Fusion als künftige Energieoption" auseinander. Eine weltumspannende Kooperation hat sich mit dem in Südfrankreich geplanten internationalen Experimentierreaktor ITER vorgenommen, die Erzeugbarkeit von Energie durch Kernfusion zu testen. Prof. Thomas ist Leiter des deutschen Fusionsprojektes Wendelstein 7-X und er wird über die neuesten Entwicklungen und Ergebnisse aus der internationalen Fusionsforschung berichten.

Einen Kultstatus genießt an der Universität Bayreuth die Vorlesungsreihe "Physik am "Samstagvormittag. Am 20. Januar startet sie mit vier Beiträgen zum Thema "Energie" in den nächsten und inzwischen 8. Vorlesungszyklus. Thematisiert werden die Energievorräte der Erde, die Vielfalt der Energieformen, Energiegewinnung durch Kernfusion sowie kosmische Energie.
Mit der verlockenden Vorstellung, die Sonne auf die Erde zu holen, um dadurch unermäßliche Energiequellen anzuzapfen, setzt sich am 3. Februar Professor Thomas Klinger vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, mit dem die Universität Bayreuth eine enge Kooperation unterhält, in seinem Vortrag über "Sonnenfeuer auf der Erde: Fusion als künftige Energieoption" auseinander. Eine weltumspannende Kooperation - Europa, Japan, Russland, die USA, China, Südkorea und Indien - hat sich mit dem in Südfrankreich geplanten internationalen Experimentierreaktor ITER vorgenommen, die Erzeugbarkeit von Energie durch Kernfusion zu testen. Prof. Thomas ist Leiter des deutschen Fusionsprojektes Wendelstein 7-X und er wird über die neuesten Entwicklungen und Ergebnisse aus der internationalen Fusionsforschung berichten.
Prof. Dr. Thomas Klinger studierte in Kiel Physik, wo er auch nach einem Forschungsaufenthalt in Frankreich über Gasentladungsplasmaphysik promovierte. Nach weiteren Forschungsaufenthalten in Marseille und in Stockholm habilitierte er sich 1998 und wurde 2000 auf eine Professur an die Universität Greifswald berufen. Seit 2001 leitet er eine Abteilung am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik und seit 2005 leitet mit der Unternehmung Wendelstein 7-X einen deutschen Zweig der Fusionsforschung.

Information on participating / attending:
Der Eintritt ist frei.

Date:

02/03/2007 10:30 - 02/03/2007 11:30

Event venue:

Universitätsstraße 30, Gebäude NW II, Hörsaal H 15
95447 Bayreuth
Bayern
Germany

Target group:

Teachers and pupils, all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Mathematics, Physics / astronomy

Types of events:

Entry:

01/17/2007

Sender/author:

Jürgen Abel M. A.

Department:

Pressestelle

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event19203


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).