idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



02/10/2007 - 02/10/2007 | München

Stillvorbereitungsseminar für Frauen mit Diabetes

Im Rahmen des Projektes "Diabetes und Stillen" untersucht das Institut für Diabetesforschung in Schwabing, warum Frauen mit Diabetes weniger stillen als andere Mütter und wie man sie bei Stillproblemen unterstützen kann. Dazu werden an Diabetes erkrankte Schwangere aus dem Großraum München von einem interdisziplinären Team aus einer Still- und Laktationsberaterin, einer Diabetesberaterin und einem Diabetologen während Schwangerschaft und Stillzeit geschult und individuell beraten. Dadurch sollen mit dem Diabetes verbundene Komplikationen bei Schwangerschaft und Entbindung möglichst verhindert und die Frauen bei Stillschwierigkeiten unterstützt werden. Im Verlauf des Projekts werden die Teilnehmerinnen regelmäßig zu ihrem Stillverhalten befragt.

Den Anstoß zum Projekt "Diabetes und Stillen" gab die Erkenntnis aus der Wissenschaft, dass Typ 1 Diabetikerinnen und Gestationsdiabetikerinnen deutlich seltener und kürzer stillen als gesunde Mütter. Insbesondere insulinbehandelte Gestationsdiabetikerinnen mit einem Body-Mass-Index über 30 stillen extrem wenig: nur 35% und damit gerade einmal ein Drittel dieser Frauen stillt überhaupt. Bei einer Untersuchung in München betrug die Stilldauer bei dieser speziellen Gruppe im Mittel nur 4 Wochen. Das entspricht einem Sechstel der empfohlenen Stillzeit von sechs Monaten. Zwar lag die Stillquote bei den Gestationsdiabetikerinnen insgesamt und auch bei den Typ 1 Diabetikerinnen deutlich höher. Die Stilldauer betrug jedoch auch hier kaum mehr als die Hälfte der empfohlenen Stillzeit.

Eine kurze Stilldauer bringt für Säuglinge Nachteile mit sich: Das Stillen ermöglicht nicht nur eine optimale Entwicklung des kindlichen Darms und des Immunsystems des Neugeborenen. Gestillte Kinder haben auch ein geringeres Risiko für späteres Übergewicht und dessen Folgeerkrankungen.

Gerade Kinder diabetischer Mütter haben schon von vornherein ein erhöhtes Risiko übergewichtig zu werden und können in dieser Hinsicht vom Stillen profitieren. Bedeutsam ist für diese Kinder auch der Infektionsschutz durch das Stillen, da ihre Mütter zu häufigeren Infektionen neigen. Nicht zuletzt ist das Stillen für chronisch kranke Mütter von Vorteil, da es die Mutter-Kind-Bindung fördert.

Bisher wurden noch keine Gründe für das abweichende Stillverhalten diabetischer Frauen erhoben. Als möglicher Einflussfaktor kommen jedoch Schwierigkeiten bei der Stoffwechseleinstellung der Mutter während der Schwangerschaft und bei Entbindung in Betracht, die auch beim Neugeborenen zu Komplikationen führen können. Frauen mit Diabetes haben zudem kürzere Schwangerschaften und werden häufiger per Kaiserschnitt entbunden, weswegen sie häufig schon kurz nach der Geburt von ihrem Kind getrennt werden. Eine solche Trennung erschwert den erfolgreichen Stillbeginn.

Information on participating / attending:
Der Stillvorbereitungskurs für Schwangere und Ihre Partner aus dem Großraum München findet am Samstag, den 10. Februar von 14-17 Uhr in der Diabetesberatung des Klinkums Schwabing statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen bitte unter: 089 - 30 79 31 14.

Date:

02/10/2007 14:00 - 02/10/2007 17:00

Event venue:

Städtisches Klinikum Schwabing
Diabetesberatung
Haus 5, 3. Stock (wird beschildert)
80804 München
Bayern
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

local

Subject areas:

Medicine, Nutrition / healthcare / nursing

Types of events:

Entry:

01/29/2007

Sender/author:

Angelika Locher

Department:

Pressestelle

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event19335


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).