idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



09/19/2007 - 09/21/2007 | Freiberg

Bruchmechanik: Grundlagen, Prüfmethoden und Anwendungsbeispiele

Die beanspruchungsgerechte Bauteilsicherheitsbewertung mit Hilfe bruchmechanischer Methoden findet zunehmend Eingang in das internationale Regelwerk. Der bruchmechanische Festigkeitsnachweis erfolgt dabei auf der Basis quantitativer Korrelationen zwischen der Bauteilbeanspruchung, der Größe vorhandener bzw. hypothetisch angenommener Risse oder rissähnlicher Spannungskonzentrationsstellen und der Bruchzähigkeit. Eine wesentliche Voraussetzung für die Anwendung dieses Konzeptes besteht in der Verfügbarkeit bruchmechanischer Kennwerte sowohl für die Berechnung zulässiger Rissgrößen oder Spannungen bei statischer und dynamischer Beanspruchung als auch für die Restlebensdauer zyklisch beanspruchter Bauteile.

Ziel dieses Fortbildungsseminars ist es, nach einer Einführung in die Grundlagen des Konzeptes die Prüfverfahren unter Einbeziehung geltender Normen vorzustellen und die prinzipielle Vorgehensweise bei der bruchmechanischen Bauteilbewertung an praktischen Beispielen zu erläutern.

Die Vorstellung bruchmechanischer Prüfverfahren beinhaltet dieErmittlung ? statischer Kennwerte ? dynamischer Kennwerte ? Kennwerte der zyklischen Risswachstumskurve unter Einbeziehung mikrofraktografischer Bruchflächenanalysen. Die Stoffvermittlung wird durch ein Demonstrationspraktikum vertieft.

Anhand von Anwendungsbeispielen werden Probleme vorgestellt bei der Berechnung von ? K-Faktoren ? Grenzlastlösungen ? der Plastizitätskorrektur in Form des Fehlerbewertungsdiagramms ? der Berücksichtigung von Eigenspannungen ? der Ableitung von Sicherheitsfaktoren ? der Festlegung von Inspektionsintervallen unter Einbeziehung der FKM - Richtlinie für den bruchmechanischen Festigkeitsnachweis und der vereinheitlichten europäischen Fehlerbewertungsprozedur (SINTAP) vorgestellt.

Zielgruppe des Seminars sind Ingenieure aus den Bereichen Berechnung, Auslegung, Werkstoffeinsatz, Fertigung, Qualitätssicherung und Instandhaltung sicherheitsrelevanter Bauteile und Anlagen. Schwerpunkt ist die Anwendung analytischer, ingenieurmäßiger Methoden der Bruchmechanik zur Bauteilbewertung. Numerische Verfahren zur Ermittlung der Rissspitzenbeanspruchung sind nicht Gegenstand des Seminars. Der Schwerpunkt liegt bei metallischen Werkstoffen. Spezielle Vorkenntnisse auf diesem Gebiet sind nicht erforderlich.

Information on participating / attending:

Date:

09/19/2007 09:00 - 09/21/2007 12:45

Event venue:

Das Fortbildungsseminar findet am Institut für Werkstofftechnik der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, Gustav-Zeuner-Straße 5, Freiberg, statt.
09599 Freiberg
Sachsen
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Construction / architecture, Materials sciences, Mechanical engineering, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Traffic / transport

Types of events:

Entry:

01/30/2007

Sender/author:

Niels Parusel

Department:

Pressereferat

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event19375


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).