idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



04/24/2007 - 04/24/2007 | Halle (Saale)

Welten der Information: Informatik im Spannungsfeld zwischen Grundlagen- und Ingenieurwissenschaft

Vortrag von Prof. Dr. Manfred Broy, München, anlässlich einer öffentlichen Vortragssitzung der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina am 24. April 2007 in Halle (Saale)

Informatik ist die Wissenschaft von der Information und von ähnlich grundsätzlicher Bedeutung wie die Wissenschaft von der Energie, von der Materie oder vom Leben. Viele tief liegende Fragen zur Rolle der Information in der Physik, Chemie oder Medizin sind noch zu erschließen - und ebenso zu ihrer Rolle für den Menschen. Heute wird die Informatik primär durch ihre Bedeutung für die Informationsgesellschaft und die Verwaltung und Technologie wahrgenommen. Die symbolische Darstellung und Verarbeitung von Information, über viele Jahrhunderte ein Thema der Logik, erhält durch die digitale Technologie Durchschlagskraft. Für nahezu alle Wissenschaften - mit besonderem Nachdruck für die Betriebswirtschaft, aber auch für die Ingenieurwissenschaften - wird die Informatik Erkenntnis- und Innovationstreiber. Diskrete Modelle, Methoden und Techniken wandeln diese Disziplinen nachhaltig, wie Manfred Broy in seinem Vortrag zeigen wird. Die Abstraktion und symbolische, digitale Modellierung von Information, von Berechnung, von Prozessen und von Vorgängen eröffnen völlig neue Formen der Analyse, Simulation, Interaktion, Kommunikation und Organisation, neue Funktionalitäten und neuartige Produkte.

Manfred Broy (Jahrgang 1949) ist seit 1989 Professor für Informatik an der Technischen Universität München und war 1992 Gründungsdekan der Fakultät für Informatik. Seit 2003 ist er Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (Sektion Informationswissenschaften).

Zur Akademie Leopoldina
Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (gegründet 1652 in Schweinfurt) mit Sitz in Halle an der Saale (seit 1878) ist eine überregionale Gelehrtengesellschaft mit gemeinnützigen Aufgaben und Zielen. Sie fördert inter- und transdisziplinäre Diskussionen durch öffentliche Symposien, Meetings, Vorträge, die Arbeit von Arbeitsgruppen, verbreitet wissenschaftliche Erkenntnisse, berät die Öffentlichkeit und politisch Verantwortliche durch Stellungnahmen zu gesellschaftlich relevanten Themen, fördert junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und betreibt wissenschaftshistorische Forschung.
Der Leopoldina gehören etwa 1 200 Mitglieder in aller Welt an. Drei Viertel der Mitglieder kommen aus den Stammländern Deutschland, Schweiz und Österreich, ein Viertel aus weiteren ca. 30 Ländern. Zu Mitgliedern werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus naturwissenschaftlichen und medizinischen Disziplinen sowie aus den Kultur-, den Technik-, den empirischen Geistes-, Verhaltens- und Sozial-wissenschaften gewählt, die sich durch bedeutende Leistungen ausgezeichnet haben. Unter den derzeit lebenden Nobelpreisträgern sind 34 Mitglieder der Leopoldina.

Information on participating / attending:
Die Teilnahme ist kostenlos.

Date:

04/24/2007 17:30 - 04/24/2007 18:30

Event venue:

Vortragssaal der Akademie
Emil-Abderhalden-Str. 36
06108 Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Economics / business administration, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy

Types of events:

Entry:

02/13/2007

Sender/author:

Prof.Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event19501


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).