idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


03/28/2007 - 03/28/2007 | Leipzig

Feinstaub - die unsichtbare Gefahr ?! - Eine Informationsveranstaltung von "FOKUS Umwelt"

Nur Bruchteile von Millimetern groß, daher für das menschliche Auge nicht sichtbar, für die Gesundheit des Menschen allerdings eine ernstzunehmende Gefahr: der Feinstaub. Vor allem Dieselmotoren und Schornsteine setzen ihn frei, aber auch Industriebetriebe, Baustellen, Kaminheizungen oder der Umschlag und Transport staubender Güter sind wesentliche Ursachen seiner Entstehung. Hinzukommen natürliche Belastungen wie der bis zu uns wehende Saharastaub, Kleinstlebewesen oder die Erosion von Gesteinen.
Aufgrund ihrer winzigen Größe können die Staubpartikel bis tief in die Lunge gelangen, als mögliche Folgen sind Atemwegsbeschwerden, Herz- und Kreislauferkrankungen oder Lungenkrebs beschrieben.
Feinstaub, vielleicht gar ein unlösbares Problem? Welche Möglichkeiten der Prävention gibt es? Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen existieren? Wie reagieren Städte und Gemeinden?

Dr. Ulrich Franck (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ) stellt in seinem Einführungsreferat die gesundheitlichen Ursachen und Wirkungen von Feinstäuben vor. Im Mittelpunkt des Vortrages von Marco Naujoks (Referent für Abfallrecht, Altlasten, Bodenschutz (Immissionsschutzrecht) am Regierungspräsidium Leipzig) stehen die Situation in der Stadt, die rechtlichen Bestimmungen sowie konkrete Maßnahmen zur Verminderung der Feinstaubbelastung in der Region.
Im Rahmen einer sich anschließenden Podiumsdiskussion mit den zwei Referenten sowie Philipp Steuer (ÖKOLÖWE Umweltbund e.V.) können auch Fragen aus dem Publikum gestellt werden. Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Olf Herbarth (Leiter des Departments Expositionsforschung und Epidemiologie am UFZ).
Ergänzt wird die Veranstaltung durch wissenschaftliche Experimente zur Visualisierung von Feinstäuben sowie vorangehende Führungen durch das Wolkenlabor des Institutes für Troposphärenforschung (IfT).

Das Bündnis "FOKUS Umwelt" möchte mit gemeinsamen Veranstaltungen Bürgerinnen und Bürger verständlich, anschaulich und wissenschaftlich fundiert zu verschiedenen Umweltthemen informieren. Fokus Umwelt ist eine Initiative der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt, des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung UFZ, des Hauses der Umwelt und des Fördervereins Umweltinformationszentrum Leipzig (FV UIZ e.V.).

Ansprechpartner:

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Wissenstransfer
Dr. Vera Bissinger
Permoserstraße 15
04318 Leipzig
Tel.: 0341 - 235 2757
Fax: 0341 - 235 2885
Email: vera.bissinger@ufz.de

Haus der Umwelt e.V.
Dr. Gabriele Stich
Permoserstraße 15
04318 Leipzig
Telefon: 0341 - 23 00 852 oder 0341 - 23 23 195
Fax: 0341 - 23 23 196
E-mail: HausderUmwelt@t-online.de

Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt,
Außenstelle Leipziger KUBUS
Katharina Klauer
Permoserstraße 15
04318 Leipzig
Tel.: 0341 - 235 3630
Fax: 0341 - 235 3629
E-mail: anna-katharina.klauer@lanu.de

Förderverein "Umweltinformationszentrum Leipzig-UiZ" e.V.
Annette Körner
Brühl 76
04109 Leipzig
Tel.: 0341 - 123 6830
Fax.: 0341 - 123 6835
Email: fvumweltinformationszentrum@web.de

Weitere Informationen:

Umweltbundesamt: Aktuelle Tageskarte
http://www.env-it.de/luftdaten/map.fwd?measComp=PM1

Feinstäube - eine ernste Gefahr für die Gesundheit (UFZ-Pressemitteilung vom 15. März 2005):
http://www.ufz.de/index.php?de=5419

Hintergrund: "Luft unter dem Mikroskop" (Helmholtz-Jahresheft 2004, S. 46-49)
http://www.ufz.de/data/Helmholtz_Jahresheft_042562.pdf

Infobroschüre "Großes Netzwerk für kleine Teilchen - Aerosolforschung in der GSF"
http://www0.gsf.de/neu/Aktuelles/Zeitschriften/index_aerosole.php

Wolkenlabor des Leibniz-Institutes für Troposphärenforschung (IfT):
http://www.tropos.de/ift_institut.html

EU-Programm Clean Air for Europe (CAFE):
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/com/2005/com2005_0446de01.pdf
http://ec.europa.eu/environment/air/cafe/pdf/com_2005_447_de.pdf

Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ wurde 1991 gegründet und beschäftigt an den Standorten Leipzig, Halle/S. und Magdeburg rund 800 Mitarbeiter. Es erforscht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt in genutzten und gestörten Landschaften, insbesondere dicht besiedelten städtischen und industriellen Ballungsräumen sowie naturnahen Landschaften. Die Wissenschaftler des UFZ entwickeln Konzepte und Verfahren, die helfen sollen, die natürlichen Lebensgrundlagen für nachfolgende Generationen zu sichern.
Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit 25.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,2 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).

Information on participating / attending:
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Voranmeldung dringend erbeten bis 21.3. unter
Fax: 0341-235-2885 oder email vera.bissinger@ufz.de.

Date:

03/28/2007 17:30 - 03/28/2007 19:30

Event venue:

Leipziger KUBUS des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung UFZ,
Permoserstraße 15
04318 Leipzig
Sachsen
Germany

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

local

Subject areas:

Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Traffic / transport

Types of events:

Entry:

02/28/2007

Sender/author:

Susanne Hufe

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event19682


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).