idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


03/26/2007 - 03/27/2007 | Leverkusen

"Neugier, Kreativität, Kompetenzförderung - Schülerlabore als Bildungsinnovation"

Über 200 Schülerlabore an Forschungseinrichtungen, Unternehmen oder Gründerzentren geben in Deutschland Einblicke in die Arbeit von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren. Am 26. und 27. März treffen sich auf Einladung von "Lernort Labor - Zentrum für Beratung und Qualitätsentwicklung" (LeLa) über 150 Akteure der Schülerlaborszene Deutschlands zur LeLa-Jahrestagung im Kommunikationszentrum BayKomm der Bayer AG in Leverkusen. Die Erfolgsgeschichte der Schülerlabore in Deutschland wird mit dieser Veranstaltung verstärkt in die Wirtschaft getragen.

Sinkendes Interesse an Ausbildungen und Studiengängen im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich sorgen schon heute für spürbare Nachwuchsprobleme. Mangelnde Motivation und fehlendes Interesse der Schüler an diesen Fächern sind die Hauptursache. Hier setzen Schülerlabore an. "Die Labore stellen insbesondere auch der demografischen Herausforderung unseres Landes und zeigen jungen Menschen Perspektiven an ihrem Standort auf", resümiert Dr. Dorothee Dähnhardt, Geschäftsführerin von Lernort Labor (LeLA) am Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) in Kiel. Aktuelle von LeLa durchgeführte Studien unterstreichen die positive Wirkung der Labore. Bei Jugendlichen steigt durch einen Laborbesuch das Interesse an diesen Fächern. Auch die Einschätzung des Nachwuchses bezüglich eigener Leistungsfähigkeiten in Physik, Chemie und Biologie verbessert sich deutlich. "Zudem wirkt sich der Besuch eines Schülerlabors direkt positiv auf die Leistungen im Schulunterricht und die spätere Berufswahl aus", sagt Prof. Dr. Manfred Euler, Bildungsforscher und Projektleiter von Lernort Labor.

Schülerlabore sind zu einer wichtigen Ergänzung für das deutsche Bildungssystem geworden, die junge Menschen in einem authentischen Umfeld für einen Tag selbst zum Experimentator machen. Ein Thema, das auch für die Bayer AG immer mehr an Bedeutung gewinnt. "Neben unzähligen Aktivitäten im Rahmen der Berufsausbildung bei der Bayer Industry Services gibt es seit 1998 das Baylab bei Bayer HealthCare in Wuppertal-Aprath mit einer Vielzahl an Schülerlabor-Angeboten, die z.T. bereits bis Ende 2009 ausgebucht sind. In Kürze wird ein weiteres Baylab in der Kunststoffsparte bei Bayer MaterialScience eröffnet. Wir haben daher sehr gerne die Möglichkeit wahrgenommen, Gastgeber für die Lela Tagung 2007 zu sein, um mit der Schülerlaborbewegung hautnah Erfahrungen austauschen zu können", sagt Dr. Johann Thim, Leiter Communications Services der BMS AG zum Engagement von Bayer.

Deutschland ist unter den europäischen Ländern Spitzenreiter, wenn es um außerschulische Lernlabore geht. Nach ersten, eher zaghaften Versuchen im Jahr 1996, gab es in den letzten fünf Jahren einen Boom von Schülerlaborgründungen. Heute existieren in Deutschland circa 220 Schülerlabore. Mehr als 300 000 junge Menschen treten hier jedes Jahr in direkten Austausch mit Wissenschaftlern und Technikern. Mit etwa 10 000 Lehrerkräften, die die Labore jährlich besuchen, bieten diese ein enormes Potenzial für Fort- und Weiterbildung. Mit ihrem Angebot haben Schülerlabore für den Standort Deutschland und die Förderung von naturwissenschaftlichem und technischem Nachwuchs inzwischen eine unverzichtbare Funktion.

Mit der Tagung sollen vermehrt Kooperationen der Labore mit der Wirtschaft gefördert werden, um der dynamischen Entwicklung weiteren Auftrieb zu geben.

Interessierte Journalisten sind herzlich eingeladen über die Erfolgsgeschichte der Labore zu berichten. Das Programm finden Sie unter www.lernort-labor.de/program.php.

Kontakt: Lernort Labor - Zentrum für Beratung und Qualitätsentwicklung (LeLa)
am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN)
Dr. Olaf J. Haupt, Tel: 0431 / 880 - 3299 oder 0162 / 8693855
Olshausenstraße 62, 24098 Kiel, Email: office@lernort-labor.de

Information on participating / attending:
Begrenzte Teilnehmerzahl
Wegbeschreibung unter http://www.baykomm.bayer.de/de/Wegbeschreibung.aspx

Date:

03/26/2007 09:30 - 03/27/2007 16:00

Event venue:

Baykomm - Bayer Kommunikationszentrum
Kaiser-Wilhelm-Allee
51368 Leverkusen
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

Journalists, Teachers and pupils

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education

Types of events:

Entry:

03/15/2007

Sender/author:

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften Kiel

Department:

Geschäftsstelle

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event19817


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).