idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


05/09/2007 - 05/09/2007 | Gießen

Ringvorlesung "Gießener Kulturwissenschaften heute und morgen"

In der zweiten Veranstaltung der Ringvorlesung des International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) stellt Thorsten Brato sein Projekt "Jugendkultur, Medien und Sprachwandel: Konstruktion sozialer Identität durch Sprache bei Jugendlichen in Schottland" vor. Dieses Mal findet die Veranstaltung im Ernst-Leitz-Hörsaal des Instituts für Biochemie (Friedrichstraße 17) statt.

Es ist unumstritten, dass wir unsere soziale und kulturelle Identität z.B. durch Kleidung, Freizeitaktivitäten, Freunde und Musikstil "konstruieren". Und natürlich benutzen wir auch sprachliche Mittel, um uns einer Gruppe zuzuordnen oder von ihr abzugrenzen. Jugendliche in den Städten Großbritanniens greifen dafür in den letzten Jahren immer öfter sprachliche Merkmale auf, die sie aus der beliebten Londoner TV-Soap EastEnders kennen und mischen sie mit ihrem eigenen Akzent. Aber warum tun sie das? Und warum erst jetzt? Schließlich läuft die Sendung schon seit über zwanzig Jahren. Diese Frage zu beantworten ist im Moment eines der vorrangigen Ziele in der Sprachwandelforschung in England und Schottland. Wie erste Ergebnisse zeigen, scheint es so, als läge ein komplexes Zusammenspiel von sozialen Kontakten, Mediennutzung, sozialer Klasse und Einstellungen zum eigenen und zu anderen Akzenten vor, das zudem auch noch von Stadt zu Stadt unterschiedlich ist. Vor diesem Hintergrund geht der Vortrag der Frage nach, wie Jugendliche aus Aberdeen im Nordosten Schottlands Sprache als Mittel ihrer kulturellen und sozialen Identität einsetzen und den möglichen Einfluss der Medien auf diesen Prozess beleuchten.

Im Anschluss an die Vorträge und deren Diskussion lädt das GCSC zu einem Sektempfang ein.

In der Ringvorlesung stellen junge KulturwissenschaftlerInnen ihre Projekte vor und erklären, worin für sie die spezielle Faszination einer Untersuchung des Phänomens "Kultur" besteht.

Die weiteren Termine der Vortragsreihe:

20.5.2007, 18:00 Uhr: Botanischer Garten, Senckenbergstraße 6 (bei schlechtem Wetter: Neues Schloss, Senckenbergstraße 1)
5.6.2007, 19:30 Uhr: Liebig-Museum, Hörsaal/Auditorium, Liebigstraße 12
20.6.2007, 19:30 Uhr: Margarete-Bieber-Saal, Ludwigstraße 34
3.7.2007, 19:30 Uhr: Pankratiuskapelle, Georg-Schlosser-Straße 7
18.7.2007, 19:30 Uhr: Interdisziplinäres Forschungszentrum (IFZ), Dachterrasse, Heinrich-Buff-Ring 26
24.10.2007, 19:30 Uhr: International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), Philoso-phikum I, Otto-Behaghel-Straße 10

Information on participating / attending:

Date:

05/09/2007 19:30 - 05/09/2007

Event venue:

Friedrichstraße 17, Ernst-Leitz-Hörsaal des Instituts für Biochemie
35394 Gießen
Hessen
Germany

Target group:

Scientists and scholars, all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

History / archaeology, Language / literature, Media and communication sciences, Philosophy / ethics, Religion, Social studies

Types of events:

Entry:

04/11/2007

Sender/author:

Christel Lauterbach

Department:

Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event20082


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).