idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


04/18/2007 - 04/18/2007 | Marburg

Ehrenpromotion für Luise Schottroff

Theologin von internationalem Rang wird von Fachbereich Evangelische Theologie geehrt - Akademische Feier am 18. April 2007 - Christlich-jüdischer Dialog, Feministische Theologie und die "Bibel in gerechter Sprache" gehören zu Schottroffs Hauptarbeitsgebieten

Professorin Dr. Luise Schottroff wird die Ehrendoktorwürde des Fachbereichs Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg erhalten. Die Ehrung der international renommierten und weit über den akademischen Bereich hinaus bekannten Theologin, die in Mainz, Kassel, Berkeley (USA) und New York lehrte, wird am 18. April 2007 um 16 Uhr im Rahmen einer Akademischen Feierstunde in der Aula der Alten Universität stattfinden, zu der die Öffentlichkeit herzlich eingeladen ist.

In ihrer wissenschaftlichen Arbeit setzte Schottroff in den vergangenen dreißig Jahren maßgebliche Impulse für die Entwicklung der sozialgeschichtlichen Exegese, des christlich-jüdischen Dialogs und vor allem für die Feministische Theologie. Zuletzt erfuhr sie durch ihre Herausgeberschaft der "Bibel in gerechter Sprache" große öffentliche Aufmerksamkeit.

Seit Schottroff in den 1960er Jahren den "Alten Marburgern" angehörte, einer Studiengruppe um den Neutestamentler Rudolf Bultmann, unterhält sie vielfältige Forschungskontakte zur Theologischen Fakultät der Philipps-Universität. Zuletzt führte sie hier im Jahr 2006 ein internationales Forschungsseminar mit Studierenden des Union Theological Seminary in New York und mit Lehrenden und Studierenden aus Marburg durch.

Mit der Verleihung der Ehrenpromotion will der Fachbereich Evangelische Theologie Schottroffs Verdienste umfassend würdigen. Hierzu zählen die Entwicklung der sozialgeschichtlichen Bibelauslegung, die Feministische Exegese und Hermeneutik und die Entwicklung einer Feministischen Befreiungstheologie in Deutschland ebenso wie ihr maßgebliches Engagement im christlich-jüdischen Dialog.

Zu weiteren Leistungen Schottroffs gehören ihre Initiativen zur Institutionalisierung und Vernetzung feministisch-theologischer Forschung (etwa bei der Gründung der European Society of Women in Theological Research, ESWTR), ihre Initiative und Herausgeberschaft von feministisch-theologischen Grundlagenwerken (Wörterbuch Feministische Theologie, Kompendium Feministische Bibelauslegung sowie ihre Initiative und Herausgeberschaft der "Bibel in Gerechter Sprache".

Kontakt:
Dekanin Professor Dr. Angela Standhartinger: Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Evangelische Theologie, Lahntor 3, 35032 Marburg
Tel.: (06421) 28 22441, E-Mail: Dekan05@staff.uni-marburg.de

Information on participating / attending:
Die Veranstaltung ist öffentlich.

Date:

04/18/2007 16:00 - 04/18/2007 19:00

Event venue:

Philipps-Universität Marburg, Aula der Alten Universität, Lahntor 3, Marburg
35032 Marburg
Hessen
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Philosophy / ethics, Religion

Types of events:

Entry:

04/13/2007

Sender/author:

Thilo Körkel

Department:

Pressestelle

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event20142


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).