idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



05/07/2007 - 05/07/2007 | Frankfurt am Main

Fortbildung "Präklinische Thrombolyse im Rettungsdienst"

Eine Rettungsdienstfortbildung zum Thema "Präklinische Thrombolyse im Rettungsdienst" veranstaltet das Deutsche Rote Kreuz in Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie der J. W. Goethe-Universität Frankfurt am Main und den Hochtaunus-Kliniken gGmbH, Bad Homburg.

In der präklinischen Patientenversorgung in Hessen wird seit September 2004 die Thrombolyse vorgehalten (Erlass durch das Hessische Sozialministerium). Hierbei ist die Lysetherapie im präklinischen Einsatz für die Indikationen akuter Myokardinfarkt und Lungenembolie angedacht. Darüber hinaus wird teilweise auch eine Ausweitung der Indikationsstellung insbesondere für Patienten im kardiogenen Schock oder unter Reanimation diskutiert. Da die Thrombolysebehandlung zweifelsohne eine effektive Therapie ist, allerdings mit relevanten Nebenwirkungen wie zum Beispiel Blutungskomplikationen, sollen in der Fortbildung die möglichen Indikationen und Kontraindikationen dieser Therapie diskutiert werden.

Referent der Fortbildung ist Priv.-Doz. Dr. med. Stephan Fichtlscherer, Oberarzt am kardiologischen Schwerpunkt der Medizinischen Klinik III des Universitätsklinikums Frankfurt am Main und selbst Notarzt sowie Facharzt für Kardiologie und spezielle internistische Intensivmedizin. Er wird den Teilnehmern unter anderem mögliche Dosierungen sowie notwendige Begleittherapien vorstellen. Insbesondere neue wissenschaftliche Daten, aber auch die bestehenden nationalen und internationalen Richtlinien machen hier eine kritische Diskussion dringend notwendig. Dies gilt zum einen, um den präklinisch tätigen Notärzten eine Hilfestellung zu geben, nicht zuletzt aber auch, um den betroffenen Patienten weiterhin eine optimale präklinische Versorgung zu gewährleisten.

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an ärztliche und nicht-ärztliche Mitarbeiter im Rettungsdienst. Wissenschaftlicher Leiter der Fortbildung ist Prof. Dr. med. Volker Lischke (Hochtaunus-Kliniken, Bad Homburg).

Als Gesprächspartner steht Ihnen der Referent zur Verfügung.

Für weitere Fragen wenden sich Interessierte bitte an PD Dr. Stephan Fichtlscherer, Medizinische Klinik III / Kardiologie, Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main, Tel.: (0 69) 63 01-7059, E-Mail: fichtlscherer@em.uni-frankfurt.de

Frankfurt am Main, 16. April 2007

Für weitere Informationen:

Ricarda Wessinghage
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/ Main
Fon (0 69) 63 01 - 77 64
Fax (0 69) 63 01 - 8 32 22
E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de
Internet www.kgu.de

Information on participating / attending:
Die Veranstaltung wird mit 2 Punkten der Landesärztekammer Hessen zertifiziert.

Date:

05/07/2007 20:00 - 05/07/2007

Event venue:

Theodor-Stern-Kai-7, Hörsaal 23-3, Haus 23, Klinikum der J. W. Goethe-Universität Frankfurt a.M.
60590 Frankfurt am Main
Hessen
Germany

Target group:

Scientists and scholars

Relevance:

local

Subject areas:

Medicine, Nutrition / healthcare / nursing

Types of events:

Entry:

04/16/2007

Sender/author:

Ricarda Wessinghage

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event20153


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).