idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



04/25/2007 - 04/25/2007 | Zürich

Zwischenmenschliche Beziehungen: Nur Hormone und Synapsen oder lässt sich Glück auch lernen?

Drei Experten aus verschiedenen Forschungsbereichen der Neurowissenschaften und der Psychologie verdeutlichen, dass bei der Erforschung von Emotionen nicht nur neuartige Verhaltenstherapien untersucht werden, sondern auch die molekularen Vorgänge in Nervenzellen und Gehirnarealen.

Prof. Dr. Hanns Möhler
Institut für Pharmakologie, Universität Zürich; Institut für Pharmazeutische
Wissenschaften, ETH Zürich; Fellow am Collegium Helveticum
Sein Spezialgebiet: Neurobiologie des Gehirns
Er erläutert, wofür Emotionen gut sind und wie das Gehirn mit ihnen umgeht.
Seine Stichworte: Neurobiologie von Emotionen, Selbstorganisation des Gehirns, therapeutische Wissenschaft von psychischen und neurologischen Gehirnerkrankungen.

Prof. Dr. Markus Heinrichs
Institut für Psychologie, Abteilung für Klinische Psychologie und Psychobiologie, Universität Zürich
Sein Spezialgebiet: Neurobiologie und Psychotherapie menschlichen Sozialverhaltens
Er stellt dar, wie bestimmte Hormonsysteme auf unser Gehirn wirken und damit das Sozialverhalten und das Angsterleben des Menschen beeinflussen. Seine Stichworte: Das Hormon Oxytocin und seine Auswirkungen auf soziale Bindung, Vertrauen, Empathie, Angst und Stress, Kombination von Psychotherapie und Hormongabe.

Dr. Kathrin Widmer
Institut für Familienforschung und Beratung, Universität Fribourg
Ihr Spezialgebiet: Partnerschaftsforschung und Paarberatung
Sie zeigt auf, welche Faktoren in einer Paarbeziehung zu Unzufriedenheit und Problemen führen und welche Verhalten beider Partner mithelfen können, diese Unzufriedenheit und das Trennungsrisiko zu verringern. Ihre Stichworte: gemeinsame Stressbewältigung, Kommunikation, Partnerschaftsqualität, Geschlechtsrollen, Depression, Prävention von Beziehungsstörungen, Trennungs- und Scheidungsprophylaxe, Paartherapie.

Die Veranstaltung ist Teil der interdisziplinären Veranstaltungsreihe des Collegium Helveticum und des Departements für Chemie und Angewandte Biowissenschaften der ETH Zürich.

Information on participating / attending:
Wir laden alle an naturwissenschaftlichen und medizinischen Inhalten interessierten Personen herzlich ein, diese Themen mit den Fachleuten zu diskutieren. Die Teilnahme ist kostenlos. Gern begrüssen wir Sie am 25. April auf dem Campus Irchel persönlich.

Date:

04/25/2007 18:00 - 04/25/2007 20:00

Event venue:

Universität Zürich, Campus Irchel, Lichthof, Winterthurerstrasse 190
8057 Zürich
Switzerland

Target group:

all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies

Types of events:

Entry:

04/18/2007

Sender/author:

Roman Klingler

Department:

Corporate Communications

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event20210


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).