idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



05/11/2007 - 05/11/2007 | Köln

Nephrologische Therapiesituation in Deutschland

Startschuss für AENEAS, einer übergreifenden Datenbank, in der pseudonymisierte Daten großer Patientenkollektive aus Dialysezentren deutschlandweit gesammelt und durch einen ärztlichen Rat ausgewertet werden. Sie dokumentiert longitudinale Verläufe und ist speziell für die Datenauswertung hinsichtlich wissenschaftlicher Fragestellungen ausgelegt. Die Datenbank wird eine umfassende Dokumentation der nephrologischen Therapiesituation in Deutschland ermöglichen.

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie herzlich ein zu einer Pressekonferenz am 11. Mai im Radisson SAS Hotel Köln (Messe-Kreisel 3, Tagungsraum siehe Ausschilderung). In der Konferenz werden wir Sie umfassend über ein neues, nephrologisches Projekt informieren.

AENEAS, der in der Mythologie nach Homer als Stammvater der Römer beschrieben wird, verleiht seinen Namen einem höchst ambitionierten und innovativen Projekt der deutschen Nephrologie. AENEAS steht in diesem Fall für "Anwenderfreundliche Evaluation in der Nephrologie zu Entzündung, Anämie und SHPT" - und es handelt sich dabei um die größte deutsche Dialyse-Datenbank, die auch den kompletten Verlauf und die Therapie jedes einzelnen Patienten erfasst und somit valide Aussagen zur Therapiesituation in Deutschland ermöglichen wird.

AENEAS ist eine somit übergreifende Datenbank, in der pseudonymisierte Daten großer Patientenkollektive aus Dialysezentren deutschlandweit gesammelt und durch einen ärztlichen Rat ausgewertet werden. Sie dokumentiert longitudinale Verläufe und ist speziell für die Datenauswertung hinsichtlich wissenschaftlicher Fragestellungen ausgelegt.

Bislang fehlt eine solche Datenbank in Deutschland. Um die Wirksamkeit von bestimmten Therapien auszuwerten oder um Zusammenhänge zwischen verschiedenen, bei Dialysepatienten häufig auftretenden Erkrankungen (z.B. Anämie oder der sekundäre Hyperparathyreoidismus) herstellen und daraus wichtige Erkenntnisse für die Behandlung der Patienten ableiten zu können, musste die deutsche Nephrologie bislang auf amerikanische Datenbanken (USRDS, "United States Renal Data System") , auf internationale (DOPPS, "Dialysis Outcomes and Pattern Study") oder auf europäische Datenbanken (z.B. "UK Renal Registry") zurückgreifen, was nicht unproblematisch ist: In anderen Ländern gelten andere Dialysestandards, die Verteilung zwischen den verschiedenen Nierenersatztherapien ist mitunter ganz anders - und nicht zuletzt spielen auch Faktoren wie die interkulturell unterschiedlichen Ernährungsgewohnheiten eine Rolle.
Eine unreflektierte "eins-zu-eins"-Übertragung der internationalen Daten auf die Situation in Deutschland kann dem Anspruch der Wissenschaftlichkeit nicht immer gerecht werden, eine Zusammenfassung der landesspezifischen Therapiesituation ist daher dringend erforderlich.

Gefördert wird das Projekt von der Firma AMGEN. Seit Mai 2006 lief eine einjährige Pilotphase, die nun erfolgreich abgeschlossen wurde. Eine erste Publikation mit den Daten von 1.500 Patienten konnte bereits im November letzten Jahres auf dem amerikanischen Nephrologiekongress (ASN) vorgestellt werden. Ziel ist nun, die Datenbankerhebung in der Fachwelt bekannt zu machen und möglichst viele Dialysezentren und -praxen zum Mitmachen zu bewegen.

Auf der Pressekonferenz informieren wir Sie umfassend über Notwendigkeit, Funktion und Aufbau von AENEAS, stellen Ihnen erste Ergebnisse der Pilotphase vor und zeigen, in welchen Bereichen AENEAS wichtige Erkenntnisse für die Therapie von Dialysepatienten liefern kann.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Berichterstattung. Ihre Reisekosten werden von uns gern übernommen, wir bitten Sie aber, sich diesbezüglich vorab mit unserer Presseagentur (albersconcept, Dr. Bettina Albers, albers@albersconcept.de) abzusprechen.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Jan Galle
Projektsprecher AENEAS

Programm

Pressekonferenz zum AENEAS-Projekt
11.05. 2007, 10.00 Uhr
Köln, Radisson SAS (Messe-Kreisel 3)

10.00 Uhr Anreise
Frühstücksimbiss

11.00 Uhr
o Begrüßung
o AENEAS-Projekt: Vorstellung Rationale und erste Ergebnisse /
Prof. Dr. J. Galle, Lüdenscheid
o AENEAS-Projekt - Prognostische Relevanz von CRP und
Entzündungsparametern / PD Dr. M. Girndt, Homburg
o AENEAS-Projekt - Zusammenhang zwischen Anämie und sHPT / Prof. Dr.
L.C. Rump, Herne

12.00 Uhr Diskussion

13.00 Uhr Lunch

Information on participating / attending:
Reisekosten werden übernommen - bitte setzen Sie sich aber vorab in Verbindung mit:
Frau Dr. Bettina Albers
albersconcept
Jakobstrasse 38
99423 Weimar
Tel. 03643/ 7764-23
Fax 03643/ 7764-52
albers@albersconcept.de

Date:

05/11/2007 10:00 - 05/11/2007 13:00

Event venue:

Radisson SAS Köln
Messe-Kreisel 3
Tagungsraum wird noch bekannt gegeben
Köln
50679 Köln
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

Journalists

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Medicine, Nutrition / healthcare / nursing

Types of events:

Entry:

04/25/2007

Sender/author:

Dr. Bettina Albers

Department:

albersconcept

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event20255


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).