idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



05/09/2007 - 05/09/2007 | Rostock

5. Ernst Sellin - Carl Watzinger - Kolloquium

Archäologie kann eine integrative Scharnier-Funktion zwischen den normalerweise getrennte Wege gehenden Geistes-/Kulturwissenschaften und Natur-/Technikwissenschaften ausüben. Jede moderne Ausgrabung vereint viele Wissenschaftler beider Bereiche. Auch für eine universitas litterarum kann Archäologie ein Modell wissenschaftlicher Integration darstellen. Das Institut für Altes Testament der Theologischen Fakultät und die Klassische Archäologie innerhalb des Heinrich-Schliemann-Instituts für Altertumswissenschaften der Philosophischen Fakultät knüpfen mit den "Sellin-Watzinger-Kolloquien" an die Zusammenarbeit der Professoren Ernst Sellin (Altes Testament und Biblische Archäologie) und Carl Watzinger (Klassische Archäologie) im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts an.

15.00 Uhr Eröffnung: Prof. Dr. H. M. Niemann, Theologische Fakultät
und Prorektor Prof. Dr. Klaus Hock (Religionsgeschichte - Religion und Gesellschaft)

15.10 - 15.55 Uhr Frau Prof. Dr. Angelika Berlejung, Universität Leipzig
"Wagen, Waffen und Weiber: Die wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung der Taanach-Texte"

Das Tontafelarchiv von Taanach wirft auf die Wirtschafts- und Sozialgeschichte
des spätbronzezeitlichen Taanach ein helles Licht. Es zeigt exemplarisch, wie der antike Waffen- und Menschenhandel zwischen den Lieferanten in der Jesreel-Ebene und den Abnehmern in Ägypten organisiert war und florierte.

16.15 - 17.00 Uhr Prof. Dr. Christoph Uehlinger, Universität Zürich (Schweiz)
"Die Religionsgeschichte Israels im Horizont von Visible Religion
und Visual Culture Studies"

Dass religionsgeschichtliche Rekonstruktionsarbeit nicht nur auf Texte (epigraphische Quellen oder Traditionsliteratur), sondern wesentlich auf archäologische Befunde, namentlich Bilder, zurückgreifen muss, ist eine Binsenweisheit. Wandelt sich dabei - über die materiale Erweiterung der Quellenbasis hinaus - auch der Gegenstand der Rekonstruktion? Inwiefern verändert die Arbeit mit Archäologie und Bildern unsere Vorstellung von antiker Religion in Palästina/Israel? Lässt sie sich gar mit - meist stärker theorie-orientierten - Fragestellungen der Religionswissenschaft verknüpfen? Im Zentrum des Vortrags steht die Frage nach dem Potential der so genannten Visual Culture Studies für die Verknüpfung zweier auf den ersten Blick nahe verwandter, sich de facto aber weitgehend ignorierender Disziplinen (Religionsgeschichte Israels und Religionswissenschaft).

17.00-18.00 Uhr Diskussion: Leitung Prof. Dr. Detlev Wannagat, Heinrich-
Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften, Klassische
Archäologie

Information on participating / attending:

Date:

05/09/2007 15:00 - 05/09/2007 18:00

Event venue:

Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften
Schwaansche Straße 3, 18055 Rostock, Hörsaal 201
18051 Rostock
Mecklenburg-Vorpommern
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Philosophy / ethics, Religion

Types of events:

Entry:

05/04/2007

Sender/author:

Susanne Marx

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event20339


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).