idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



05/14/2007 - 05/14/2007 | Berlin

Einladung zur TU9 Pressekonferenz am 14.05.2007 (10:30 Uhr) im Bundespresseamt, Berlin

TU9 ist der Bundesverband der neun großen Technischen Universitäten in Deutschland: RWTH Aachen, TU Berlin, TU Braunschweig, TU Darmstadt, TU Dresden, Leibniz Universität Hannover, Universität Karlsruhe (TH), TU München, Universität Stuttgart

Hiermit laden wir Medienvertreter ein zu einer Pressekonferenz am

14.05.2007 (Beginn: 10:30 Uhr) im

Bundespresseamt
Presse- und Besucherzentrum
Reichstagsufer 14
10117 Berlin

Raum 004

Für Ihre Fragen stehen Ihnen zur Verfügung:

-Prof. Dr. Horst Hippler, TU9 Präsident und Rektor der Universität Karlsruhe (TH)

-Prof. Hermann Kokenge, TU9 Vizepräsident und Rektor der TU Dresden

-Prof. Dr. Erich Barke, Präsident der Leibniz Universität Hannover

Themen:

-Appell an die EU-"Bologna"-Ministerkonferenz vom 16.-18.05.07 in London, bei der Deutschland den Co-Vorsitz hat

-Vorstellung des TU9 Standpunktes zur Rolle der Technischen Universitäten und der Fachhochschulen

-TU9 Projekte zur Nachhaltigkeitsforschung

Hintergrundinformationen

-Appell an die EU-"Bologna"-Ministerkonferenz vom 16.-18.05.07 in London, bei der Deutschland den Co-Vorsitz hat

Vom 16.-18. Mai 2007 treffen sich die europäischen Bildungsminister in London. Dort droht aus Sicht von TU9 eine Entwicklung mit negativen Folgen für die Universitätsforschung und damit auch für den Industriestandort Deutschland.
Hintergrund sind europäische Bestrebungen, die Ingenieurpromotion zu "verschulen": Also den Doktorgrad wie einen Master oder Bachelor durch Teilnahme an Studienprogrammen zu erlangen. Die deutsche Ingenieurpromotion ist international hoch angesehen, tragende Säule für die Exzellenz deutscher Technischer Universitäten und sie findet häufig in Kooperation mit der Industrie statt. Namhafte Industrieverbände sind deshalb ebenfalls alarmiert.

-Vorstellung des TU9 Standpunktes zur Rolle der Technischen Universitäten und der Fachhochschulen

Lehre und Studium an Technischen Universitäten sind grundlagen-, methoden- und forschungsorientiert, während sie an Fachhochschulen praxisbezogen auf der Basis gesicherten Wissens stattfinden. Der Erfolg dieses zweigliedrigen Modells ist weltweit vorbildlich und eine wesentliche Grundlage für den Erfolg der deutschen Wirtschaft im globalen Wettbewerb. Eine Vermischung der Profile von Technischen Universitäten einerseits und Fachhochschulen andererseits ist daher zum Nachteil der Absolventinnen und Absolventen in den Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie der Unternehmen, die sie beschäftigen möchten. TU9 wendet sich zudem dagegen, den Fachhochschulen das Promotionsrecht zu verleihen.

-TU9 Projekte zur Nachhaltigkeitsforschung

Die TU9 Universitäten haben sich auf eine engere Zusammenarbeit bei Forschungsthemen verständigt. Dazu haben sie sich zunächst zwei Themenschwerpunkte gesetzt: nachhaltige Energie und nachhaltige Wassernutzung. Hier werden die TU9 Universitäten künftig gemeinsame Lösungsstrategien verfolgen.

Hintergrund TU9

TU9 ist der Bundesverband der neun großen Technischen Universitäten in Deutschland. Mitglieder sind RWTH Aachen, TU Berlin, TU Braunschweig, TU Darmstadt, TU Dresden, Universität Hannover, Universität Karlsruhe (TH), TU München, Universität Stuttgart.

Rund 56 Prozent der Absolventen in den Ingenieurwissenschaften haben an TU9 Universitäten studiert, 57 Prozent der Promovierten in den Ingenieurwissenschaften hier den Doktorgrad erlangt (2005).

Information on participating / attending:
Wichtig: Für die Teilnahme an der Pressekonferenz im Bundespresseamt ist eine Anmeldung erforderlich.

Bitte teilen Sie mittels des unten stehenden Formulars bis zum 11. Mai 2007 per Fax (030/386-39016) oder via E-Mail (office@tu9.de) mit, ob Sie kommen werden.

Vielen Dank für die Einladung,

o ich werde teilnehmen.

o ich kann leider nicht teilnehmen, bitte übersenden Sie mir die Pressemappe.

o bitte nehmen Sie mich in Ihren Verteiler für Pressemitteilungen auf.

Redaktion

Vorname/Name

Straße

PLZ/Stadt

e-mail

Telefon

Pressekontakt:

TU9 German Institutes of Technology

Venio Piero Quinque (Geschäftsführer)

Siemensdamm 50
D-13629 Berlin

Telefon: 030/386-39003

Telefax: 030/386-39016

E-Mail: office@tu9.de

Date:

05/14/2007 10:30 - 05/14/2007 12:00

Event venue:

Bundespresseamt
Presse- und Besucherzentrum
Reichstagsufer 14
10117 Berlin

Raum 004
10117 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Journalists

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Media and communication sciences

Types of events:

Entry:

05/09/2007

Sender/author:

Venio Piero Quinque

Department:

TU9 Geschäftsstelle Berlin

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event20380


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).