idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



05/21/2007 - 05/21/2007 | Berlin

Maria Todorova (University of Illinois) "Historische Vermächtnisse zwischen Europa und dem Nahen Osten"

Carl Heinrich Becker Lecture der Fritz Thyssen Stiftung

Einführung: Wolf Lepenies

In ihrem Vortrag wird Maria Todorova zu Konzeptionen von 'Europa' und dem 'Nahen Osten' sprechen und mit Blick auf den dazwischenliegenden Balkan die Begrenzungen und Schwächen von Begriffen wie 'Zivilisationen', 'Regionen', 'Kulturkreise', 'Zwischenräume', 'Grenzen', u. ä. aufzeigen, um ihren Begriff des 'historischen Vermächtnisses' vorzustellen.

Maria Todorova ist Professorin für Geschichte an der Universität Illinois in Urbana/Champaign (USA). Sie promovierte an der Universität Sofia, unterrichtete an den Universitäten Florida, Sofia, Maryland, Graz, Harvard und Bogaziçi. Sie ist Autorin zahlreicher Bücher und Aufsätze zur Sozial- und Kulturgeschichte, zu historischer Demographie und zur Historiographie des Balkans im 19. und 20. Jahrhundert. Ihr Buch Imagining the Balkans (1997) wurde in elf Sprachen übersetzt. Derzeit befasst sie sich mit den Problemen des Nationalismus, mit Symbolen, nationalem Gedenken und Nationalhelden und der Geschichte von Kommunismus und Postkommunismus. Sie war Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin (2004-05) und ist Mitglied seines wissenschaftlichen Beirats.

Mit der 'Carl Heinrich Becker Lecture der Fritz Thyssen Stiftung' wird eine name lecture für das Forschungsprogramm 'Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa' begründet, die, der Leitidee des Forschungsprogramms folgend, besondere Aspekte der Verflechtungen zwischen dem Nahen Osten und der europäischen Welt einer breiteren Öffentlichkeit vermitteln soll.

Carl Heinrich Becker (1876 - 1933) gilt als Mitbegründer einer modernen Islamwissenschaft, welche die Orientalische Philologie durch kultur- und religionsgeschichtliche wie auch soziologische Ansätze im Sinne einer Verflechtungsgeschichte erweitert hat. Als Kulturpolitiker und preußischer Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung setzte er sich maßgeblich für die Stärkung der Auslandskunde als Bestandteil nationaler Bildung und zur Vermeidung von Konflikten ein.

Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa ist ein gemeinsames Forschungsprogramm der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Fritz Thyssen Stiftung und des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Die Leitidee des Programms ist die Erforschung der Verflechtungen zwischen Europa und dem Nahen Osten. Beteiligt sind Wissenschaftler der Berliner Universitäten, des Zentrums Moderner Orient sowie Wissenschaftler anderer deutscher und europäischer Forschungseinrichtungen. Das Forschungsprogramm steht in der Tradition des Arbeitskreises Moderne und Islam am Wissenschaftskolleg zu Berlin und wird von der Fritz Thyssen Stiftung finanziert.

Kontakt: Georges Khalil, Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa, c/o Wissenschaftskolleg zu Berlin, Wallotstr. 19, 14193 Berlin, Tel: 030-89001-258, khalil@wiko-berlin.de, http://www.eume-berlin.de

Information on participating / attending:
Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei.

Date:

05/21/2007 18:00 - 05/21/2007 21:00

Event venue:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22/23, Einstein-Saal
10117 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

History / archaeology, Law, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies

Types of events:

Entry:

05/14/2007

Sender/author:

Gisela Lerch

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event20435


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).