idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


10/15/2007 - 10/16/2007 | Karlsruhe

Katastrophenvorsorge im Klimawandel

8. Forum des Deutschen Komitees für Katastrophenvorsorge in Zusammenarbeit mit CEDIM/Uni Karlsruhe

8. Forum Katastrophenvorsorge
Katastrophenvorsorge im Klimawandel

Universität Karlsruhe (TH)
15. und 16. Oktober 2007

Tagungsthema:
Katastrophenvorsorge im Klimawandel

Der Bericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) des Jahres 2007 lässt keinen Zweifel daran, dass sich die Welt bereits im Klimawandel befindet. Selbst eine sofortige Reduzierung der Treibhausgasemissionen kann nicht mehr ändern, dass sich die Atmosphäre in den kommenden Jahrzehnten weiter erwärmen wird.
Der Meeresspiegelanstieg mit Gefährdung der Küsten wird kommen. Die Zunahme der Intensität von Wirbelstürmen, häufigere Winterstürme und Hochwasserereignisse sind nicht mehr hypothetisch.
Die Auswirkungen dieser Änderungen hängen wesentlich davon ab, inwieweit es gelingt die Anfälligkeit der Gesellschaften für Katastrophen zu reduzieren. Katastrophenvorsorge im Klimawandel gewinnt daher an Bedeutung. Der Schutz der zukünftigen menschlichen Gesellschaft ist zum Scheitern verurteilt, wenn er nicht auf langfristigen Vorsorgekonzepten basiert. Das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge stellt daher diese Frage in den Mittelpunkt seines achten Forums.

In zwei Tagen werden Schlüsselaspekte des Themas adressiert und diskutiert:

- Klimawandel und Wandel der Anfälligkeit der Gesellschaft. Die Interaktion beider Komponenten bestimmt unsere Zukunft.
- Vorsorgender Schutz der Infrastrukturen muss das Nerven- und Kreislaufsystem unserer Gesellschaft sichern: Transport und Verkehr, Energieversorgung, Kommunikation, Wasserversorgung und andere.
- Frühzeitiges Erkennen und Warnung vor Auswirkungen von Katastrophen werden essentiell für die Schadensminderung der Zukunft.
- Urbanisierungsprozesse werden neben dem Klimawandel die kommenden Jahrzehnte prägen. Megacities bergen enorme Risiken und gleichzeitig die Chancen zu deren Bewältigung.

Programm
Montag, 15. Oktober 2007
08:00 - 09:00 Registrierung der Teilnehmer
09:00 - 18:00 Themenblöcke
Im Anschluss: Abendveranstaltung

Dienstag, 16. Oktober 2007
09:00 - 17:00 Themenblöcke
Abschluss der Veranstaltung

Weitere Informationen unter:
www.dkkv.org und www.cedim.de

Tagungsadresse
Das Forum findet in den Räumlichkeiten der Universität Karlsruhe (TH) statt:

Universität Karlsruhe (TH)
Englerstr. 11
Gebäude 11.40 (Tulla Hörsaal)
76131 Karlsruhe
Teilnahmegebühr
pro Teilnehmer 80 €
Studenten haben bei Anmeldung freien Eintritt.

Unterbringung
Hotels können gebucht werden unter:
www1.karlsruhe.de/Tourismus/ukv/

Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology (CEDIM)
Tel.: 0721-6084436
Email: forum2007@gpi.uni-karlsruhe.de
Kontaktadresse

Center for Disaster Management and
Risk Reduction Technology (CEDIM)
Universität Karlsruhe
Geophysikalisches Institut
Hertzstr. 16, Geb. 6.42
D-76187 Karlsruhe
Tel.: 0721-6084436
Fax: 0721-71173
Email: forum2007@gpi.uni-karlsruhe.de
www.cedim.de

Information on participating / attending:

Date:

10/15/2007 08:00 - 10/16/2007 17:00

Event venue:

Universität Karlsruhe (TH)
Englerstr. 11
Gebäude 11.40 (Tulla Hörsaal)
76131 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Relevance:

international

Subject areas:

Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences

Types of events:

Entry:

05/15/2007

Sender/author:

Dipl.Met. Franz Ossing

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event20451


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).