idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


10/24/2007 - 10/27/2007 | Hannover

Cyberworlds 2007 in Hannover

Leibniz Universität Hannover lädt zu internationaler Konferenz zum Thema Virtuelle Welten ein

Um Informationswelten in virtuellen Umgebungen geht es während der internationalen Konferenz "Cyberworlds 2007" vom 24. bis 27. Oktober 2007 an der Leibniz Universität Hannover. Die jährliche Konferenz, zu der renommierte Wissenschaftler aus der ganzen Welt kommen, findet in diesem Jahr zum ersten Mal in Deutschland statt. Die Konferenzgäste treffen sich im Leibnizhaus, Holzmarkt 4-6, 30159 Hannover.

Cyberworlds entstehen immer dann, wenn Menschen oder Computerprogramme in virtuellen Umgebungen zusammentreffen, sei es in einem einfachen Chat-Raum im Internet, einem komplizierten Auktionssystem mit Hunderten von Benutzern oder etwa in der virtuellen 3-D-Welt "Second Life". Vieles, was heute unter dem Schlagwort "Web 2.0" läuft, kann als Cyberworld aufgefasst werden. Cyberworlds bilden sich meist aus Bedürfnissen und Anforderungen in der realen Welt und sind daher Informationswelten, die sowohl reale als auch virtuelle Anteile haben.

Während der "Cyberworlds 2007", die von Prof. Franz-Erich Wolter vom Lehrstuhl Graphische Datenverarbeitung organisiert wird, tauschen sich Experten über die aktuellen Entwicklungen in unterschiedlichen Bereichen der Cyberworlds aus. Inhalte sind unter anderem die Cyber-Medizin, bei der zum Beispiel virtuelle Fernoperationen möglich sind und sich Fachleute weltweit vernetzen können, aber auch philosophische, evolutionäre und ethische Aspekte von Cyberworlds. Zudem gibt es zwei internationale Workshops: HAPTEX 2007 und NASAGEM 2007 am ersten sowie am letzten Konferenztag. Der HAPTEX-Workshop beschäftigt sich mit der Simulation von Textilien, die zum Beispiel in der Entwicklung von Stoffen oder bei animierten Figuren in virtuellen Welten zum Einsatz kommen. Wie bewegen sich etwa die Falten eines Hemdes, wenn der Arm gehoben wird? Ein HAPTEX-Forschungsprojekt an der Leibniz Universität Hannover ist das Fühlen von virtuellen Stoffen. Mittels taktiler Ausgabegeräte ist es möglich, die Oberfläche und Dicke des Stoffes, der auf dem Bildschirm erscheint, zu fühlen. "Wir betreiben zurzeit noch Grundlagenforschung, aber es sind auch konkrete Anwendungen für die Textilindustrie vorstellbar", sagt Mitarbeiter Guido Böttcher. So könnte es zum Beispiel möglich werden, bei einer Online-Bestellung von Kleidung direkt den Stoff des neuen Hemdes oder Rockes anzufassen. Das HAPTEX-Projekt wird von der Europäischen Union gefördert. Im Workshop NASAGEM (New Advances in Shape Analysis and Geometric Modeling) am letzten Konferenztag geht es um die Mathematik, insbesondere die Geometrie, die hinter den virtuellen Welten steht.

Die Konferenz steht unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Ministers für Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann.

Information on participating / attending:
http://www.gdv.uni-hannover.de/events/hcw07/

Date:

10/24/2007 - 10/27/2007

Event venue:

Leibnizhaus
Holzmarkt 4-6
30159 Hannover
Niedersachsen
Germany

Target group:

Scientists and scholars

Relevance:

international

Subject areas:

Information technology

Types of events:

Entry:

07/24/2007

Sender/author:

Dr. Stefanie Beier

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event20942


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).