idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


10/13/2007 - 10/13/2007 | Berlin

Erich Auerbach und die Literaturen der Welt. Eine Veranstaltung am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung

Buchpräsentation und Vorstellung der Reihe LiteraturForschung im Kulturverlag Kadmos anlässlich des 50. Todestags von Erich Auerbach

Aus der Reihe LiteraturForschung im Kulturverlag Kadmos werden folgende soeben erschienene Bände vorgestellt:

Karl Heinz Barck, Martin Treml (Hg.)
Erich Auerbach. Geschichte und Aktualität eines europäischen Philologen
Berlin: Kulturverlag Kadmos 2007, 512 S.

Mit Beiträgen von Karlheinz Barck, Petra Boden, Matthias Bormuth, Richard Faber, Carlo Ginzburg, Geoffrey H. Hartman, Robert Kahn, Kader Konuk, Luiz Costa Lima, Herbert Lindenberger, Ursula Link-Heer, Vitalij Machlin, Diane Meur, Ernst Müller, Manfred Naumann, Hans-Jörg Neuschäfer, Jane O. Newman, Johannes Otto Riedner, Carlos Rincón, Robert Stockhammer, Martin Treml, Martin Vialon, Leopoldo Waizbort

und mit einer CD mit der einzigen erhaltenen Aufnahme eines Vortrages von Erich Auerbach, gehalten im März 1948 am Pennsylvania State College.

Susan Arndt, Dirk Naguschewski und Robert Stockhammer (Hg.)
Exophonie. Anders-Sprachigkeit (in) der Literatur
Berlin: Kulturverlag Kadmos 2007, 302 S.

Mit Beiträgen von Susan Arndt, Elleke Boehmer, Ottmar Ette, Susanne Mühleisen, Dirk Naguschewski, Uche Nduka, Patrice Nganang, Christina Pareigis, Oskar Pastior, Robert Stockhammer, Yoko Tawada, Jürgen Trabant, Peter Utz, Daniel Weidner, Stefan Willer

Franziska Thun-Hohenstein
Gebrochene Linien. Autobiographisches Schreiben und Lagerzivilisation
Berlin: Kulturverlag Kadmos 2007, ca. 300 S.

Die Suche nach einem Sinnzusammenhang des eigenen Lebens über alle Biographie- und Epochenbrüche hinweg gehört zu den existentiellen Grundbedürfnissen des Menschen, die sich selbst durch Repressionen nicht unterdrücken lassen. Wer in der Sowjetunion geblieben war, Revolution, Kriege, Terror, GULAG oder Verbannung überlebt hatte, lebte in einer Gesellschaft, in der das Sprechen über die Gewaltpraktiken, auf denen die Sowjetordnung beruhte, jahrzehntelang tabuisiert blieb. Kehrseite des auferlegten Schweigens und eines der Hauptinstrumente, um den Menschen zu disziplinieren, war der permanente Zwang zu ritualisierten Selbstaussagen. Gegenstand der Studien sind ausschließlich Erinnerungstexte (u.a. von Evgenija Ginzburg und Andrej Sinjavskij), die in der Sowjetunion verfasst wurden. Untersucht werden die Beziehungen zwischen den Kulturpraktiken der Subjektformierung, dem normierten sowjetischen Biographiemuster und alternativen ästhetischen Verfahren autobiographischen Schreibens. Ein Ziel der Textanalysen besteht darin, eine stärkere Situierung der russischen Autobiographik in den europäischen Debatten über Gedächtnis, Zeugenschaft und die narrativen Möglichkeiten von Selbstthematisierung nach Auschwitz bzw. nach dem GULAG zu befördern. (Aus der Verlagsankündigung)

Information on participating / attending:
Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos.

Kontakt:
Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Schützenstr. 18
10117 Berlin
Tel: 030/20192-180
Fax: 030/20192-154

Date:

10/13/2007 18:30 - 10/13/2007 20:30

Event venue:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin
Schützenstr. 18
3. Etage
Trajekte-Tagungsraum 308
10117 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Language / literature, Social studies

Types of events:

Entry:

09/11/2007

Sender/author:

Susanne Hetzer

Department:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZFL)

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event21311


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).