idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


02/22/2008 - 02/23/2008 | Berlin

Phantome im Labor: Die Verbreitung der Reflexe in Hirnforschung, Kunst und Technik. Internationale Tagung am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung

Eine Veranstaltung des Projekts: Reflex und Kognition. Zur Konfiguration der Neurosciences

Weshalb zucken Augenlider und Finger? Wodurch sind manche Organe spürbar, andere aber nicht? Seit dem 17. Jahrhundert fanden Naturwissenschaftler auf diese Fragen verschiedenste Antworten. Dabei entwickelten sie einen Begriff, der all dies scheinbar fassen konnte - den Reflex. Reflexhaft sollten plötzliche Reaktionen auf unvorhersehbare Ereignisse ebenso sein wie unwillentliche und automatische Bewegungen von Gliedmassen bzw. Organen. Sogar für die Differenzierung von Leben und Tod schien der Reflex geeignet und Neues zu bieten, denn er durchkreuzte gängige Unterscheidungen und Erklärungsmodelle: so ist die Reflexaktivität von Toten über das letzte Wort oder den letzten Atemzug hinaus nachweisbar. Das wiederum brachte die Frage nach Bewusstsein und Seelentätigkeit auf den Plan. Wurden Reflexe als Effekte eines peripher gesteuerten Nervensystems gedeutet, warfen sie ein zweifelhaftes Licht auf die Steuerungshoheit und Lokalisierbarkeit einer zentral agierenden Seele. Zugleich wurden sie zum festen Bestandteil der Hirnforschung, auch wenn diese das Gehirn als zentrales Koordinationsorgan verstand.

Die Tagung will den Zusammenhang von Reflex- und Gehirnforschung in seiner historischen Entwicklung untersuchen. Ausgangspunkt ist die Frage, wie Wissen vom peripheren Nervensystem in die Hirnforschung Eingang gefunden hat und weshalb es dort zur Unterscheidung von zentralen und peripheren Nervenstrukturen, von Gehirn und Peripherie, kam, die bis heute für die Gehirnforschung konstitutiv ist.

Methodisch soll die Transformation historischer Wissensbestände disziplinenübergreifend analysiert und in ihrer sozialen und politischen Dimension in den Blick genommen werden: In welchen Kulturen tauchten Reflex und Gehirn um 1800, 1900 und Ende des 20. Jahrhunderts gemeinsam auf? Auf welche Weise prägten gesellschaftliche Prozesse wie die Verwaltung von Territorien, die Gestaltung politischer Topografien und die Einrichtung von Verkehrssystemen auch die Organisation von Reflex- und Gehirnfunktionen? Welche Reflex- und Gehirnvorstellungen lassen sich im literarischen Feld - als Gegenstand von Literatur (Darstellung automatischer Prozesse) sowie als Schreibverfahren (écriture automatique) - oder in kulturwissenschaftlichen Theorien von "involuntaire" ausmachen? Wie werden Reflexprozesse schließlich in der prä- und postkybernetischen Technikgeschichte und der Kommunikationstheorie aufgegriffen bzw. von Künstlern für die Adressierung ihrer Betrachter eingesetzt?

Information on participating / attending:
Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos.

Kontakt:
Margarete Vöhringer
Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin
Schützenstr. 18
10117 Berlin
voehringer@zfl.gwz-berlin.de

Yvonne Wübben
Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
FU Berlin
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
ywuebben@zedat.fu-berlin.de

Date:

02/22/2008 - 02/23/2008

Event venue:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin
Schützenstr. 18
3. Etage
Trajekte-Tagungsraum 308
10117 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Scientists and scholars

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Art / design, Biology, Information technology, Medicine, Music / theatre, Nutrition / healthcare / nursing

Types of events:

Entry:

09/11/2007

Sender/author:

Susanne Hetzer

Department:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZFL)

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event21315


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).