idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



10/04/2007 - 10/06/2007 | Berlin-Tiergarten

An der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis:

Aktionsforschung und paptizipative Methoden in Public Health

Veranstalter:
WZB, Forschungsgruppe Public Health,
in Zusammenarbeit mit der Deutschen AIDS-Hilfe
gefördert durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit

Die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis ist in Public Health wichtiger denn je. Zunehmend wird gefordert, dass praktische Gesundheitsförderung und Prävention "theoriegeleitet", "evidenzbasiert" und "qualitätsgesichert" sein sollen. Dies setzt voraus, dass die Gesundheitswis-senschaften entsprechende Theorien bereit stellen, praxisrelevantes Wissen schaffen und Verfahren entwickeln, mit denen Qualitätsentwicklungsprozesse vor Ort unterstützt werden können. Dazu bedarf es einer verstärkten Kooperation mit der Praxis und einer größeren Methodenvielfalt in den Gesundheitswissenschaften. Partizipative Methoden und Forschungsstrategien, die in der Tradition der Aktionsforschung stehen, erhalten so eine neue Relevanz.

Die Tagung bietet ein Forum für die methodologische Diskussion zu Aktionsforschung und partizipativen Methoden der Qualitätssicherung und Evaluation im Gesundheitsbereich. Die Organisatoren erhoffen sich davon eine Bereicherung der deutschsprachigen Public Health-Debatte, die bislang von der lebendigen, internationalen Methoden-Diskussion zu "community-based research" und "participatory action research" weitgehend abgekoppelt blieb.

Führende Vertreter der Aktionsforschung im deutschsprachigen Raum kommentieren in Impulsreferaten den gegenwärtigen Stand der Debatte und stellen methodologische Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze dar. Kanadische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichten von Forschungsprojekten, die im angloamerikanischen Raum den Ansatz des "community-based research" u.a. im Bereich von HIV/AIDS-Forschung umsetzen.

Alle Vorträge am 4. Oktober sind öffentlich. Am 5. und 6. Oktober besteht für eine begrenzte Zahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, in Kleingruppen ausgewählte Themen intensiv weiter zu verfolgen. Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich.

Die Tagung ist außerdem die Auftaktveranstaltung für die Gründung eines Netzwerks von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich für partizipative Forschung im Gesundheitsbereich in Deutschland interessieren.
Donnerstag, 4. Oktober 2007

ab 13 Uhr Anmeldung

14 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, Leiter der Forschungsgruppe Public Health, WZB

14.30 Uhr
Partizipative Qualitätsentwicklung und New Public Health
Dr. Michael T Wright, WZB

15 Uhr
Geschichte und aktuelle Entwicklungen der Aktionsforschungsdebatte in der deutschsprachigen Bildungsforschung
Prof. Dr. Herbert Altrichter, Universität Linz

16.30 Uhr
Aktionsforschung unter dem Dach der Praxisforschung: methodologische Herausforderungen und Lösungsansätze
Prof. Dr. Heinz Moser, Pädagogische Hochschule Zürich

17.30 Uhr
Funding with a purpose: Community-based health research in Canada
(Vortrag in englischer Sprache)
Brenda Roche, PhD, Wellesley Institute, Canada

19-20.30 Uhr
HIV-positive Menschen an Forschung beteiligen: Die 'Housing and Health' Studie in Toronto, Kanada
(Vortrag in englischer Sprache)
Robb Travers, PhD, Ontario HIV Treatment Network, Canada

Freitag, 5. Oktober 2007

Diskussion
10-18 Uhr
Diskussion in Arbeitsgruppen

Samstag, 6. Oktober 2007

Vernetzung
10 Uhr
Aufbau eines Netzwerks für partizipative Methoden in Public Health
Dr. Michael T Wright, Dr. Hella von Unger, WZB

10.30 Uhr
Erfahrungen mit dem Netzwerk Gesundheit in Niedersachsen
Prof. Dr. Sabine Remdisch, Universität Lüneburg

12-13.30 Uhr
Abschlussdiskussion und Ausblick

Information on participating / attending:
Information und Anmeldung:
Dr. Hella von Unger
WZB-Forschungsgruppe Public Health
Tel.: 030-25491-591; Fax: 030-25491-556
E-Mail: unger@wzb.eu
Mario Bach
Tel.: 030-25491-578; Fax: 030-25491-556
E-Mail: mariobach@wzb.eu
Anmeldung erbeten bis zum 30. September 2007.

Date:

10/04/2007 14:00 - 10/06/2007 15:00

Event venue:

Reichpietschufer 50, Raum A 300
Wegbeschreibung zum WZB:
http://www.wzb.eu/wzb/wzb_anfahrtsskizze.de.htm
10785 Berlin-Tiergarten
Berlin
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

History / archaeology, Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies

Types of events:

Entry:

09/17/2007

Sender/author:

Dr. Paul Stoop

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event21364


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).