idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


10/04/2007 - 10/07/2007 | Göttingen

Tagung: Schauplätze, Handlungsräume, Raumphantasien - Perspektiven einer Geographie der Literatur

Wo spielt Literatur? Wie vielfältig sind die Wechselwirkungen zwischen fiktivem und realem Raum? Mit diesen Fragen befassen sich Experten der Tagung an der Universität Göttingen. Dabei soll ein noch junges Forschungsgebiet im Zusammenspiel von Literaturwissenschaft und Kartografie genauer definiert werden. Zu der öffentlichen Veranstaltung laden das Zentrum für komparatistische Studien der Universität Göttingen und das Institut für Kartografie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (Schweiz) ein. Sie wird von der VolkswagenStiftung (Hannover) und der schweizerischen Gebert Rüf Stiftung (Basel) unterstützt.

"Jede literarische Handlung ist an einem Ort lokalisiert, wobei die Spanne von rein imaginären bis zu Schauplätzen mit hohem Wiedererkennungswert reicht. Literarische Texte können eine spezifische Geografie konstruieren, die bislang nicht zusammenhängend beleuchtet worden ist", erläutert Prof. Dr. Heinrich Detering, Direktor des Göttinger Zentrums für komparatistische Studien. Forschungsfragen sind hier unter anderem, zu welchen Zeitpunkt bestimmte Landschaften und Städte auf der literarischen Landkarte Europas auftauchen und wann ihr poetisches Potential ausgereizt ist. Auch die Wirkungen der historisch-politischen Bedingungen, zum Beispiel Kriegs- und Krisenzeiten, auf den Imaginations-Raum der Literatur sollen untersucht werden. "Zudem müssen die poetologischen Verfahren von Verfremdung, Überblendung und Neu-Benennung sowie die Kombinationsmöglichkeiten von realen Orten mit fiktiven Elementen in die Visualisierungskonzepte und Deutungen einfließen", so Prof. Detering.

Die Tagung wird mit einer Podiumsdiskussion in englischer Sprache eröffnet. Über die Etablierung des Forschungsgebiets Literaturgeografie diskutieren Prof. Dr. William Cartwright von der RMIT University in Melbourne (Australien), Prof. Dr. Lorenz Hurni und Dr. Barbara Piatti von der ETH Zürich, Prof. Dr. Franco Moretti von der Stanford University (USA) sowie Prof. Detering. An den folgenden Tagen wird das Thema Literatur und Raum aus wissenschaftsgeschichtlicher, fiktionstheoretischer und kulturgeografischer sowie aus kartografischer Perspektive beleuchtet. Zudem werden Modellstudien vorgestellt.

Information on participating / attending:
Die Veranstaltung ist öffentlich.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Heinrich Detering
Georg-August-Universität Göttingen
Seminar für Deutsche Philologie
Käte-Hamburger-Weg 3, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-12450, Fax (0551) 39-7511

Date:

10/04/2007 18:00 - 10/07/2007 12:00

Event venue:

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Historisches Gebäude, Papendiek 14, Seminarraum
37073 Göttingen
Niedersachsen
Germany

Target group:

Scientists and scholars, all interested persons

Relevance:

international

Subject areas:

Geosciences, Language / literature

Types of events:

Entry:

10/02/2007

Sender/author:

Marietta Fuhrmann-Koch

Department:

Presse- und Informationsbüro

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event21535


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).