idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


10/21/2007 - 11/03/2007 | Trier

Erinnerungsräume - Topografien der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

Große Gesamtausstellung schließt das multidisziplinäre Projekt 'Erinnerungsräume - Espaces de mémoire' ab.

Seit September letzten Jahres haben sich Trierer Fachhochschul-Studierende der Fachrichtungen Kommunikationsdesign und Architektur mit Architekturen des Krieges in der Großregion beschäftigt.

Das multidisziplinär und europäisch-grenzüberschreitend konzipierte Projekt führte die FH in Kooperation mit den Kunsthochschulen aus Metz, Epinal und Lüttich sowie dem Bürgerhaus Trier-Nord durch. Christina Threuter von der Uni Trier entwickelte das kunsthistorische Konzept; FH-Professorin Anna Bulanda-Pantalacci zeichnet verantwortlich für das künstlerisches Konzept und die grenzüberschreitende Kooperation. Bernd Weihmann, Leiter des Bürgerhauses Trier-Nord, steuerte die entsprechende Sozialräumliche Konzeption bei.

Die interregionale Zusammenarbeit der Fachhochschule Trier mit den beteiligten Kunsthochschulen und die Begegnung der Studierenden und Dozenten aus Belgien, Frankreich und Deutschland ist auch als erster Baustein einer nachhaltigen Vernetzung - mit dem Ziel, einen europäischen Master an der Fachhochschule Trier zu entwickeln - gedacht.

Im vergangenen Wintersemester wurde das anspruchsvolle Projekt mit einem deutsch-französisch-belgischen Kolloquium eröffnet. Die Begegnung mit den Architekturen des Krieges in der Großregion in Form der Befestigungsanlagen des Westwalls in Orscholz, Irrel, Besseringen, Trier und des ehemaligen SS-Sonderlager/KZ Hinzert, die Sensibilisierung für geschichtliche und kulturelle Prozesse sowie die wissenschaftliche Aufarbeitung kennzeichneten diese erste Projektphase.

Im zweiten Abschnitt des Projekts stand dann der interdisziplinär-gestalterische Ansatz im Vordergrund. Bereits im Januar 2007 hatten die Fachhochschulstudierenden erste künstlerische Entwürfe vorgestellt. Im März 2007 zeigten die Kunsthochschulen Metz und Epinal ihre Arbeiten in einer öffentlichen Ausstellung in Metz.

Im darauf folgenden Sommersemester fokussierte die Gruppe sich auf den Hochbunker in Trier-Nord in seinem zeitlichen, räumlichen und sozialen Kontext. Mit dem Bürgerhaus Trier-Nord und den Bewohnern des Stadtteils wurden Workshops organisiert, die das Kreativ-Gestaltende mit dem Sozialen verbanden. Dabei entstanden auch Entwürfe zur Zukunft des Bunkers, für seine Nutzung und seine Gestaltung.
In der zweiten Projektphase fand außerdem eine 7-tägige Wanderung entlang der Höckerlinie 'WestWallWanderung - walking the line' statt. Der Fokus lag dabei auf der Arbeit mit analogen wie auch digitalen, vernetzten neuen Medien. Daraus sind Projekte entstanden, die vertraute Zeitkonzepte (Entschleunigung), etablierte Raumwahrnehmungen (Schärfe/Unschärfe) sowie historische und aktuelle Sicherungsstrategien (westwall - firewall) hinterfragen.

Die Projektarbeiten und Entwürfe aus allen Projektphasen werden vom 21. Oktober bis 3. November in einer gemeinsamen Gesamtausstellung in der ehemaligen französischen Gendarmerie in Trier präsentiert.

Der gesamte Projektverlauf wird in einer zweisprachigen Dokumentation festgehalten. Das Projekt wird gefördert von Stadt Trier und dem Akademischen Auslandsdienst der Fachhochschule Trier.

Information on participating / attending:
21. Oktober bis 3. November, jeweils von 16 bis 20 Uhr. Am Sonntag, 28. Oktober von 14 bis 20 Uhr. Eröffnung am 21. Oktober um 12 Uhr.
Der Eintritt ist frei. Gruppen nach Vereinbarung.

Stefanie Kettenhofen
Tel.: +49 160/97360020
E-Mail: steinerkom@t-online.de

Date:

10/21/2007 12:00 - 11/03/2007 20:00

Event venue:

Ehemalige französische Gendarmerie in der Zurmaiener Str. 102
54290 Trier
Rheinland-Pfalz
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Email address:

Relevance:

international

Subject areas:

Construction / architecture, History / archaeology, Media and communication sciences, Philosophy / ethics, Religion, Social studies

Types of events:

Entry:

10/11/2007

Sender/author:

Konstanze Kristina Jacob

Department:

Referat für Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event21645


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).