idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


10/25/2007 - 10/26/2007 | München

(Virtuelle) Raumüberwindung: Technikbasierte Raumbezüge im Jugendalltag

Tagung der Sektion Jugendsoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und des Deutschen Jugendinstitut e.V.

Inhalt der Tagung
Wie formt die technisch vermittelte Wahrnehmung von Räumen und Orten den Jugendalltag?
Jugendliche pendeln in Räumen, zwischen Orten und zwischen Orten und virtuellen Räumen. Daraus folgt: Es muss von einem erweiterten Mobilitätsbegriff und gewachsener Bedeutsamkeit von Techniksozialisation ausgegangen werden.
Die Nutzung technischer Hilfen erscheint unabdingbar. "Switchen" zwischen Orten, Sachen, Personen und Situationen erfährt in der reflexiven Moderne zentrale Bedeutung. Statt in abgegrenzten Orten wird "sowohl als auch" agiert.

Welche sozialen Fähigkeiten sind für das "Switchen" zwischen Räumen und das parallele Agieren in unterschiedlichen Räumen erforderlich? Inwieweit sind soziale Grundfähigkeiten, solche der Kognition sowie Handlungskompetenzen raumübergreifend und transferierbar?

Die sozialwissenschaftliche Jugendforschung bezieht im Rahmen der Tagung mittels Berücksichtigung modernisierungs,- kommunikations-, raum- und netzwerktheoretischer Forschungsperspektiven Position zu dieser aktuellen Entwicklung.

Vier Themenkreise der Tagung:

1. Vernetzung und Identität
o Wie sieht Mobilität im Jugendalltag heute aus?
o Mobilisiert der Handy-Gebrauch, mobilisieren globale/überregionale Bezüge den Jugendalltag, mobilisieren die bunten Bilder aus den Medien?
o Welche Bedeutung haben Identitäten in virtuellen Netzwerken, wie gehen Individuen mit unterschiedlichen Identitäten ganzheitlich um?

2. Tools mobiler Bezüge
o Welche Differenzen lassen sich für die Gestaltung von Raumbezügen im Jugendalltag im Rückblick rekonstruieren?
o Welche Inszenierungs- und Kommunikationspraktiken lassen sich beobachten?
o Welche Effekte und Nebeneffekte dieser Tools sind im Jugendalltag auszumachen?
o Inwieweit fungiert Kommunikationstechnik als Vehikel sozialer Inklusion wie auch Exklusion?

3. Agieren in virtuellen Räumen und sich Einklinken in kommunikativen Welten
o Welche Bedeutung haben welche Kommunikationsnetze im Jugendalltag?
o Gibt es soziale, regionale Unterschiede?
o Wie sehen die Nutzungsmuster aus?
o Ist eine Angleichung von Jungs und Mädchen zu beobachten?
o Sind es die "strong" oder sind es die "weak ties", die gepflegt werden (müssen)?
o Ist das Computerspiel eine neue Form des Eskapismus?
o Wie lässt sich das Entstehen von Mobilitätskulturen erklären?

4. "Switching" zwischen den Welten - ein Muster der Moderne
o Welche Rolle spielt das "Switching" zwischen realer und virtueller Welt bei der Identitätsentwicklung von Jugendlichen?
o Mindert gelungenes "Switching" die mit Computerspielen assoziierten Risiken?
o Worin besteht die Attraktivität, sich in die virtuellen "Spaces" zu begeben? Vermutlich spielen "comfort and joy", attraktive Bilderwelten, frei wählbare Genres, die Ästhetik aber auch die über gemeinsame Spielepräferenzen etablierbaren Communities eine Rolle. Darüber hinaus haben diese Spiele jedoch im Alltag auch eine vergleichbare Bedeutung wie der jeweils präferierte Musikgeschmack, über den sich Jugendliche auch in der realen Welt austauschen.
o Wie integrieren Jugendliche moderne Kommunikationsmedien in ihre alltägliche Kommunikation?

Information on participating / attending:
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um vorherige Anmeldung gebeten.

Kontakt:
Prof. a.V. Claus. J. Tully
Deutsches Jugendinstitut e.V.
Telefon: 089/ 62306-190

Date:

10/25/2007 13:00 - 10/26/2007 15:30

Event venue:

Siemens Forum München
Oskar-von-Miller-Ring 20
80333 München
Bayern
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Information technology, Media and communication sciences, Psychology, Social studies, Teaching / education

Types of events:

Entry:

10/18/2007

Sender/author:

Claus Tully

Department:

Öffentlichkeitsarbeit/Wissenschaftliches Referat beim Vorstand

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event21730


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).