Sehr geehrte Damen und Herren,
Innovationen und deren Geschwindigkeit sind eine der entscheidenden Voraussetzungen, um auf dem heutigen globalisierten und hart umkämpften Markt Erfolg zu haben bzw. dort bestehen zu können. Daher ist es von besonderer Bedeutung, neue Ideen zu generieren und in erfolgreiche Produkte bzw. Prozesse umzusetzen. Somit stellt sich die entscheidende Frage: Sind Erfindungen immer das Ergebnis von Geistesblitzen, oder gibt es eine Methodik für systematisches Erfinden auf einem hohen Innovationsniveau?
Diese Frage muß mit einem klaren JA beantwortet werden, denn eine derartige Methode ist bereits in den 50er Jahren durch den russischen Patentforscher G. S. Altschuller entwickelt worden, die den Namen TRIZ trägt, welches ein russisches Akronym für "Theorie des erfinderischen Problemlösens" ist. TRIZ hat über die Jahre eine stetige Weiterentwicklung erfahren und ist in den letzen Jahren durch sogenannte CAI-Programme (Computer Aided Innovation) praktikabler in der Anwendung geworden. Das Einsatzspektrum von TRIZ ist nicht nur auf den technischen Bereich beschränkt, sondern es finden sich auch im Management- oder Werbebereich Ansatzpunkte zur Anwendung.
TRIZ ist ebenfalls eine gute Ergänzung zu den präventiven Qualitätssicherungswerkzeugen wie Quality-Function-Deployment (QFD), Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse (FMEA) oder Design of Experiments (DoE, statistische Versuchsplanung). Weiterhin kann TRIZ als "kreative" Problemlösungsmethode eingesetzt werden.
Um diese Methodik einem größeren Interessentenkreis zugänglich zu machen, möchten wir Sie am 12. Oktober 2000 nach Kassel in die Universität Gesamthochschule zu unserem Symposium einladen. Als Referent wird Ihnen ein bekannter TRIZ-Experte (Alla Zusman und Dana Clarke) einen Tag kostenlos zur Verfügung stehen, der TRIZ in seinen Einzelheiten und Anwendungsmöglichkeiten erläutert.
Weitere Informationen zu TRIZ erfahren Sie auf unserer Homepage unter www.triz-online.de.
Wir würden uns freuen, Sie zum TRIZ-Symposium begrüßen zu dürfen um hoffen auf eine Anmeldung bis zum 02. Oktober 2000.
Mit freundlichen Grüßen
Carsten Gundlach
Agenda:
9.30-9.45 Uhr
Eintreffen der Teilnehmer im Gießhaus der Universität Gesamthochschule Kassel.
9.45-10.00 Uhr
Begrüßung der Teilnehmer und Klärung organisatorischer Details durch Dipl.-Ing. C. Gundlach.
10.00-10.30 Uhr
Vorstellung des Fachgebiets für Leichtbau-Konstruktion durch Prof. Dr.-Ing. B. Klein.
10.30-11.45 Uhr
Einführung in die TRIZ-Methodik und deren Entstehungs-geschichte durch Z. Barl-El.
11.45-12.00 Uhr
Pause.
12.00-13.15 Uhr
Was ist TRIZ? Wie kann TRIZ im innovative Entwicklungsprozeß eingesetzt werden? Welches sind die Einsatzgebiete von TRIZ? Wie kann ich TRIZ lernen? Wie werde ich ein TRIZ-Spezialist? A. Zusman oder D. Clarke.
13.15-14.00 Uhr
Mittagspause.
14.00-15.15 Uhr
Erklärung der einzelnen TRIZ-Werkzeuge anhand von Beispielen durch A. Zusman oder Dana Clarke.
15.15-15.30 Uhr
Pause.
15.30-16.45 Uhr
Demonstration von TRIZ unterstützender Software anhand eines umfangreicheren Beispiel durch A. Zusman oder Dana Clarke und Z. Bar-El.
16.45-17.00 Uhr
Abschlußdiskussion und Ausblick.
Allgemeines:
Ort:
Universität Gesamthochschule Kassel
Gießhaus
Mönchebergstraße 7 - 34109 Kassel
Teilnahme: kostenlos
Zielgruppe:
Universitäten und Firmen die mehr über TRIZ erfahren und ihr Innovationspotential steigern wollen
Veranstalter:
Universität Gesamthochschule Kassel
Ideation International Inc.
weitere Informationen:
Dipl.-Ing. Carsten Gundlach / Dipl.-Ing. Horst Nähler
Tel. (05 61) 8 04-27 65 - Fax (05 61) 8 04-28 56
e-mail: gundlach@triz-online.de / naehler@triz-online.de
Im Internet unter www.triz-online.de
Anmeldung:
gundlach@triz-online.de / naehler@triz-online.de
Information on participating / attending:
Teilnahme: kostenlos
Zielgruppe: Universitäten und Firmen die mehr über TRIZ erfahren und ihr Innovationspotential steigern wollen
Anmeldung:
erbeten bis 2. Oktober 2000
Date:
10/12/2000 09:30 - 10/12/2000 17:00
Event venue:
Universität Gesamthochschule Kassel
Gießhaus
Mönchebergstraße 7, 34109 Kassel
34109 Kassel
Hessen
Germany
Target group:
Business and commerce, Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Biology, Chemistry, Economics / business administration, Information technology, Mechanical engineering, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
Types of events:
Entry:
09/19/2000
Sender/author:
Ingrid Hildebrand
Department:
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Event is free:
unknown
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event2294
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).