idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



10/22/2008 - 10/24/2008 | Heilbad Heiligenstadt

Biomaterialien

Biomaterialien sind Werkstoffe, die temporär oder permanent in eine humane zelluläre Umgebung implantiert werden. Das Spektrum der heute auf dem Markt etablierten Biomaterialien erstreckt sich dabei vom Zahnersatz über orthopädische und chirurgische Anwendungen bis hin zum künstlichen Gewebe- und Organersatz im Bereich der Regenerativen Medizin.

Beim Einsatz eines körperfremden Materials kommt es immer zu zellulären Reaktionen. Grundsätzlich wird angestrebt, dass die unvermeidbaren immunologischen Reaktionen nicht zu chronischen Entzündungen und Gewebsschädigungen führen, die erneute chirurgische Eingriffe und Wechseloperationen zur Folge haben. Während man in der Vergangenheit streng darauf achtete, dass Biowerkstoffe sich im Organismus weitgehend neutral verhalten und auf den Stoffwechsel nach Möglichkeit keinen bedeutsamen Einfluss haben, sollen moderne Biowerkstoffe bioaktiv sein und bestimmte Reaktionen im zellulären Umfeld eines Implantates induzieren. Insbesondere im Bereich der Therapie besteht somit ein enormer Bedarf an funktionsoptimierten Werkstoffen. Die Optimierung wird zukünftig darin bestehen, dass die biologische Wirksamkeit dieser Werkstoffe durch Werkstoffmodifikation und Oberflächenfunktionalisierung anwendungsorientiert festgelegt werden kann.

Das Fortbildungsseminar Biomaterialien möchte vor diesem Hintergrund grundlegende Kenntnisse zu den wesentlichsten Kontaktsituation zwischen Biomaterialien und Biosystemen vermitteln. Darüber hinaus bildet die Analyse und die gezielte Beeinflussung des Verhaltens von Biomaterialien im biologischen Umfeld einen Schwerpunkt des Seminars.

Das Seminar richtet sich an Ingenieure, Naturwissenschaftler und Techniker in Industrie bzw. Forschung, die im Bereich der Medizintechnik beschäftigt sind. Auch materialwissenschaftlich bzw. technisch interessierte medizinische Experten (Ärzte, MTA) werden durch die Teilnahme profitieren.

Das Fortbildungsseminar wird organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM), Frankfurt.

Information on participating / attending:
Der Teilnehmerkreis des Seminars ist begrenzt. Daher erfolgt die Registrierung nach dem Eingangsdatum der Anmeldung.

Teilnahmegebühr:
1.150,- EURO

Teilnahmegebühr für DGM-Mitglieder:
Persönliche DGM-Mitglieder bzw. 1 Mitarbeiter eines DGM-Mitgliedsinstitutes / DGM-Mitgliedsunternehmens: 1.040,- EURO

In der Teilnahmegebühr sind enthalten:
o Seminarunterlagen
o Pausengetränke
o Mittagessen (MwSt.-pflichtig)
o ein gemeinsames Abendessen (MwSt.-pflichtig)

Date:

10/22/2008 - 10/24/2008

Event venue:

Das Seminar findet statt am Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V.
37308 Heilbad Heiligenstadt
Niedersachsen
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Construction / architecture, Materials sciences, Mechanical engineering, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Traffic / transport

Types of events:

Entry:

05/27/2008

Sender/author:

Petra von der Bey

Department:

Pressereferat

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event23710


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).