idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/16/2008 - 06/16/2008 | Kiel

Vorhang auf für den Tauchroboter "ROV Kiel 6000"

Das Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) wird am 16. Juni 2008 seinen neuen, ferngesteuerten Tauchroboter erstmals der Öffentlichkeit präsentieren. Im Rahmen einer feierlichen Übergabe durch den schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Peter Harry Carstensen, werden die Funktionen des Geräts im Einsatz unter Wasser demonstriert. Mit einer Tauchtiefe von bis zu 6000 m und ausgestattet mit innovativen Technologien, ist das "ROV Kiel 6000" das weltweit modernste Gerät seiner Art.

"ROV" steht für "Remotely Operated Vehicle", ein über ein Glasfaserkabel vom Schiff aus ferngesteuertes Unterwasserfahrzeug. Neben technischen Eigenschaften wie Stabilität, Manövrierfähigkeit und komplexen elektronischen Systemen, bietet der Forschungsroboter auch hervorragende Möglichkeiten der Probensammlung sowie der filmischen Dokumentation von besonderen Lebewelten in der Tiefsee mit einer hochauflösenden HD-Kamera. "Nach langer Entwicklung und Tests an Bord unserer Forschungsschiffe freuen wir uns sehr, den "ROV Kiel 6000" und seine besonderen Fähigkeiten der Öffentlichkeit zu zeigen", sagt Prof. Peter Herzig, Direktor des IFM-GEOMAR.
Mit einer Tauchtiefe von 6000 Metern können die Kieler Meeresforscher nun mehr als 90% des Meeresbodens der Weltozeane erreichen und viele noch unerforschte Bereiche der Tiefsee erkunden. "Für uns eröffnen sich damit ganz neue Dimensionen", sagt Prof. Colin Devey, Leiter des Projekts "Kiel 6000" am IFM-GEOMAR, begeistert, "wir können unseren neuen Tauchroboter einsetzen, um Fragen über globale Stoffkreisläufe, die Entstehung von mineralischen und biologischen Rohstoffen oder auch der möglichen Deponierung von CO2 am Meeresboden nachzugehen." Der Meeresgeologe hat den Tauchroboter schon im Forschungseinsatz auf den Prüfstand gestellt und wird bei der Veranstaltung am 16. Juni über seine Erfahrungen berichten.

Das Hightech-Gerät kostet in der Grundausstattung etwa 3.2 Mio. Euro. Darüber hinaus hat das IFM-GEOMAR etwa 1.5 Mio. Euro in verschiedene technische Systeme investiert, die überwiegend von Firmen aus Schleswig-Holstein geliefert wurden. Die Gesamtinvestition in Höhe von 4,7 Millionen Euro stellte das Land Schleswig-Holstein im Rahmen einer Sonderförderung aus dem Schleswig-Holstein-Fonds bereit. Wissenschafts- und Wirtschaftsminister Dietrich Austermann hat das Projekt "ROV Kiel 6000" von Anfang an unterstützt und begleitet. "Die Abrundung der Ausstattung für unsere Kieler Meeresforscher war erforderlich, um deren Spitzenniveau aufrecht zu erhalten. Wir erwarten viele neue Erkenntnisse über den Zustand unserer Ozeane, denn das Meer dürfte eine nahezu unerschöpfliche Quelle für die Ernährungsforschung sowie die Pharma- und Medizintechnik sein und zugleich auch Chancen bieten, Antworten auf Fragen der Energieversorgung und des Weltklimas zu finden", so Minister Austermann.

Der Tauchroboter kann mit Hilfe von zwei elektrohydraulischen Greifarmen in der Tiefsee Messungen und Experimente durchführen sowie Wasser-, Sediment- und Gesteinsproben entnehmen. Daten und Bilder werden in Echtzeit telemetrisch über das 6.500 m lange Glasfaserkabel zu den Piloten und Wissenschaftlern im Kontrollraum an Bord des Schiffes geschickt. "Während wir mit unserem bemannten Tauchboot JAGO Korallenriffe, Unterseevulkane oder Küstenregionen optimal untersuchen können, erlaubt uns der "ROV Kiel 6000" in die wirklich tiefen Bereiche des Ozeans Einblicke zu gewinnen", sagt Professor Peter Herzig stolz, "die beiden Systeme ergänzen sich perfekt".

Information on participating / attending:
Wir laden alle Journalisten herzlich dazu ein.

Um Anmeldung bis zum 13. Juni 2008 unter 0431 600 2807 oder mbotros@ifm-geomar.de wird gebeten.

Date:

06/16/2008 10:00 - 06/16/2008 12:00

Event venue:

Schwentinekai vor Gebäude 4, Ostufer des IFM-GEOMAR
Wischhofstraße 1-3, 24148 Kiel

Anfahrt: http://www.ifm-geomar.de/index.php?id=anfahrt#2414
24148 Kiel
Schleswig-Holstein
Germany

Target group:

Journalists

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Biology, Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Oceanology / climate

Types of events:

Entry:

06/05/2008

Sender/author:

Mona Botros

Department:

Pressestelle

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event23813


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).