idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


Instance:
Share on: 
09/03/2008 - 09/04/2008 | Bremerhaven/Bremen

Leben unter dem Eis - Fotos und Klänge aus der Antarktis

Julian Gutt und Lars Kindermann werden die Besucher mitnehmen in die Welt unter dem Eis:
Die faszinierenden Lebensgemeinschaften, das Knacken der Eisberge und die Rufe der Robben und vorbeiziehenden Wale geben einen unvergesslichen Einblick in das Leben der Antarktis.

Presseinformation
Das Alfred-Wegener-Institut lädt zu einem Vortrag ein:
"Leben unter dem Eis - Fotos und Klänge aus der Antarktis"

Referenten: Dr. Julian Gutt & Dr. Lars Kindermann
Termine: Mittwoch, 03. & Donnerstag, 04. September

Zum Vortrag
Der Meeresboden unter dem mehrere hundert Meter dicken Schelfeis der Antarktis ist einer der unerreichbarsten Orte der Welt. In den letzten zwölf Jahren sind jedoch große Teile des Larsen-Schelfeises abgebrochen. Für Wissenschaftler ergab sich somit die einmalige Gelegenheit, einen Blick in diese bislang unbekannte Welt zu werfen. Die Biologen waren erstaunt, dass der Meeresboden mit Tieren bevölkert war, die man sonst nur aus der Tiefsee kannte. In die bereits länger eisfreien Gebiete waren schon neue Tierarten eingewandert. Wie aber reagieren Wale und Robben auf abbrechende Eismassen? Wie sehen die Wanderrouten aus? Dies kann mit Hilfe von unter dem Eis angebrachten Mikrophonen erforscht werden. Die Horchstation PALAOA zeichnet alle Geräusche im Wasser unter dem Eckström-Schelfeis auf und sendet sie per Satellit direkt an die Computer der Wissenschaftler in Bremerhaven.
Julian Gutt und Lars Kindermann werden die Besucher mitnehmen in die Welt unter dem Eis: Die faszinierenden Lebensgemeinschaften, das Knacken der Eisberge und die Rufe der Robben und vorbeiziehenden Wale geben einen unvergesslichen Einblick in das Leben der Antarktis.

Zu den Vortragenden
Dr. Julian Gutt leitete für das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft eine sehr erfolgreiche Expedition in bisher unerforschtes antarktisches Meeresgebiet. 52 Wissenschaftler aus 14 Nationen untersuchten erstmals die Lebensgemeinschaften am Meeresboden unter dem ehemaligen Larsen-Schelfeis. Gutt hat seit 1985 zahlreiche wissenschaftliche Expeditionen in die Antarktis unternommen, er hat gut 60 Veröffentlichungen über Krill, Fische und Lebensgemeinschaften am Meeresboden geschrieben.
Dr. Lars Kindermann entwickelte 2005 mit der Arbeitsgruppe Ozeanische Akustik das akustische Observatorium PALAOA. Der unbemannte Forschungscontainer steht auf dem Schelfeis an der Aktabucht, 15 km von der deutschen Antarktisstation "Neumayer" entfernt und zeichnet mit Hydrophonen die Klangwelt unter dem Eis auf. Kindermann ist Physiker und arbeitet seit 1986 in der Akustik. Seit 2003 erforscht er am Alfred-Wegener-Institut auf See- und Landexpeditionen den Einfluss natürlichen und vom Menschen erzeugten Schalls auf die antarktischen Warmblüter.

Die Termine:
Mittwoch, 03. September
"Leben unter dem Eis - Fotos und Klänge aus der Antarktis"
19:30 Uhr, Alfred-Wegener-Institut, Am Alten Hafen 26 (Hörsaal), Bremerhaven

Donnerstag, 04. September
"Leben unter dem Eis - Fotos und Klänge aus der Antarktis"
19:30 Uhr, Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, Bremen

Ihre Ansprechpartnerin in der Pressestelle ist Magdalena Hamm.
(E-Mail: Magdalena.Hamm@awi.de; Telefon: 0471/4831-1376)

Information on participating / attending:

Date:

09/03/2008 19:30 - 09/04/2008

Event venue:

Alfred-Wegener-Institut, Am Alten Hafen 26 (Hörsaal), Bremerhaven
Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, Bremen
27570 Bremerhaven/Bremen
Bremen
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

local

Subject areas:

Biology, Geosciences, Information technology

Types of events:

Entry:

08/28/2008

Sender/author:

Dipl.-Ing. Margarete Pauls

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event24429


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).