idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


10/15/2008 - 10/15/2008 | Berlin

Carl Gotthard Langhans. Architekt in Breslau/Wroclaw und Berlin

Eine Tagung anlässlich seines 200. Todestages.

Der Architekt Carl Gotthard Langhans (geboren 1732) starb am 1. Oktober 1808 in Grüneiche bei Breslau, nachdem er knapp 50 Jahre lang das Architekturgeschehen in Schlesien und Berlin-Brandenburg maßgeblich beeinflusst hatte. Auf der Tagung zum Gedenken an den 200. Todestag soll das umfangreiche Werk von Langhans von polnischen und deutschen Kunsthistorikerinnen, Kunsthistorikern und Architekten betrachtet werden, dabei werden sowohl denkmalpflegerische und baumonographische als auch kulturhistorische Aspekte nebeneinander stehen.

Langhans gehört zu den herausragenden Protagonisten der "Berliner Klassik". Seit 1786 in Berlin mit Bauaufgaben betraut, wurde er 1788 zum Direktor des Berliner Oberhofbauamtes berufen. So hatte er zwei Jahrzehnte lang, bis zu seinem Tod 1808, eine führende Stellung im Berliner Architekturbetrieb inne. Zuvor hatte er ab 1763 als Bauinspektor für den Fürsten von Hatzfeld in und um Breslau gearbeitet und wurde dann von Friedrich II. 1775 zum Kriegs- und Oberbaurat für Schlesien ernannt. Seine Kontakte nach Schlesien rissen auch während der Berliner Zeit nicht ab, er baute weiterhin für schlesische Adelige und hatte selbst in Grüneiche bei Breslau Besitzungen, auf denen er sich auch zum Zeitpunkt seines Todes im Herbst 1808 aufhielt.

Langhans' Œuvre war nicht nur umfangreich und vielfältig, sondern er setzte auch wichtige Akzente im Berliner Stadtbild mit dem Brandenburger Tor, dem Turmhelm der Marienkirche und dem (1817 abgebrannten) Nationaltheater auf dem Gendarmenmarkt. Institutionsbauten wie die Tierarzneischule in Berlin stammen ebenso von seiner Hand wie Denkmalsentwürfe, Parkarchitekturen und Innenausstattungen. Neben den Bauten und Ausstattungen in Berlin und Brandenburg sind auch in Polen Herrenhäuser, Schlösser und Sakralbauten erhalten.

Programm

9.00 Uhr
Claudia Sedlarz, Carola Aglaia Zimmermann, Berlin
Begrüßung

9.15 Uhr
Jerzy Krzysztof Kos, Wroclaw
Langhans und Andere. Die schlesische Architektur in den Jahren 1740/63 -1810

10.00 Uhr
Carola Aglaia Zimmermann, Berlin
Von verjüngter Antike und festgemauerten Ehrensäulen. Langhans in den Augen seiner Zeitgenossen

- Kaffeepause -

11.15 Uhr
Jörg Haspel, Berlin
Denkmalgeschützte Bauten von C. G. Langhans in Berlin und Brandenburg. Eine konservatorische Bilanz

12.00 Uhr
Grzegorz Grajewski, Wroclaw
Die Nutzung der Langhans-Bauten in Polen und der denkmalpflegerische Umgang mit ihnen

- Mittagspause -

14.00 Uhr
Michaela van den Driesch, Berlin
Das Brandenburger Tor. Moderne urbane Architektur um 1789 und die Dialektik von Licht und Raum

14.45 Uhr
Jens Kempf, Kiel
Die Tierarzneischule. Ein Institutionsbau im königlichen Auftrag

- Kaffeepause -

16.00 Uhr
Stefan Gehlen, Potsdam
"Hetrurischer" und "arabesker Geschmack"? Zum inneren Ausbau des Marmorpalais unter Carl Gotthard Langhans.

16.45 Uhr
Christiane Salge, Berlin
Langhans' Vorstellung von der idealen Baumeister-Ausbildung - Die Reform der Architekturklasse der Berliner Akademie der Künste 1798/1799

17.30 Uhr
Abschlußdiskussion

Eine Veranstaltung des Akademievorhabens "Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften mit freundlicher Unterstützung der Gerda Henkel Stiftung.

Information on participating / attending:
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Date:

10/15/2008 09:00 - 10/15/2008 18:00

Event venue:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Einstein-Saal
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Art / design, Construction / architecture, Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature

Types of events:

Entry:

10/06/2008

Sender/author:

Gisela Lerch

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event24795


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).