idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


10/06/2008 - 10/10/2008 | Bielefeld

GENIALE(s) Highlight: CERN-Ausstellung in Bielefeld: Die Suche nach dem Allerkleinsten im weltgrößten Experiment

Ausstellung vom 6. bis 10. Oktober in der Universität Bielefeld

Die einzigartige Wanderausstellung des CERN, dem Europäischen Forschungszentrum für Teilchenphysik in Genf, ist vom 6. bis 10. Oktober an der Universität Bielefeld zu Gast. Im September wurde am CERN der größte Teilchenbeschleuniger aller Zeiten in Dienst gestellt, um mit ihm im weltgrößten Experiment die Elementarteilchen, also die kleinsten bekannten Bausteine der Materie, zu erforschen. Die Forschungsarbeit des CERN wird in der Ausstellung erklärt. Diese ist Teil des Wissenschaftsfestivals GENIALE.

Auf der Suche nach den kleinsten Bestandteilen unseres Universums kommt eine Maschine der Superlative zum Einsatz, der "Large Hadron Collider", kurz: LHC. Er ist der weltweit leistungsstärkste Teilchenbeschleuniger und verläuft in einem 27 Kilometer langen Ringsystem 100 Meter tief in der Erde unterhalb von Genf. In dieser größten wissenschaftlichen Versuchsanordnung überhaupt bringen die CERN-Forscher Teilchen bei bisher unerreichten Energien zum Zusammenstoß, um in den Trümmern nach massebewirkenden Higgs-Teilchen, supersymmetrischen Partnern und verborgenen Raumdimensionen zu suchen. Man hofft, die dunkle Materie, die den Großteil der Masse des Universums ausmacht, zu finden. All dies lässt Rückschlüsse auf die gemeinsame Entstehung von Materie, Raum und Zeit, also den Ursprung unseres Universums, zu.

Auf Schautafeln, Infoscreens und anhand von Ausstellungsobjekten wird das Experiment anschaulich erklärt und das CERN mit seiner Forschungsarbeit multimedial vorgestellt. Eine Präsentation des Forschungsschwerpunktes Teilchenphysik und Kosmologie der der Fakultät für Physik der Universität Bielefeld ergänzt die CERN-Informationen. Der Besucher wird in der Ausstellung nicht allein gelassen. Fachkompetente Info-Scouts von der Fakultät stehen bei Fragen als Ansprechpartner zur Verfügung. Die Ausstellung wird in Deutschland ausschließlich an der Universität Bielefeld zu sehen sein, sie ist eine Kooperation des CERN mit der Fakultät für Physik der Universität Bielefeld.

Das CERN ist das weltgrößte Forschungszentrum auf dem Gebiet der Teilchenphysik. An ihm forschen etwa 9.000 Wissenschaftler aus über 80 Ländern, es ist somit ein Labor für die ganze Welt. An keinem bislang durchgeführten wissenschaftlichen Projekt waren so viele Forscherinnen und Forscher beteiligt - alle mit dem Ziel, Zustände zu erschaffen, wie sie kurz nach dem Urknall geherrscht haben, und die Struktur der Welt genau unter die Lupe zu nehmen.

Information on participating / attending:

Date:

10/06/2008 - 10/10/2008

Event venue:

Universitätsstr. 25
Universitätshauptgebäude
Zentrale Uni-Halle
33615 Bielefeld
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

international

Subject areas:

Physics / astronomy

Types of events:

Entry:

10/06/2008

Sender/author:

Torsten Schaletzke

Department:

Pressestelle

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event24799


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).