idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


10/29/2008 - 10/29/2008 | Berlin

Musik und Mathematik. Tag der Geisteswissenschaften 2008

Die Musik und die Mathematik - zwei Welten oder eng verknüpft? Der siebte Tag der Geisteswissenschaften widmet sich den vielfältigen Verbindungen zwischen den Disziplinen.

Der Forschungsschwerpunkt von Ehrhard Behrens, Professor für Mathematik an der Freien Universität Berlin, liegt auf den Gebieten der Funktionalanalysis und der Wahrscheinlichkeitstheorie. In seinem Vortrag, den Behrends mit einer Reihe von Experimenten begleitet, widmet er sich den Berührungspunkten zwischen Musik und Mathematik: So wird erklärt werden, warum die zwölfte Wurzel aus Zwei eine wichtige Rolle im Zusammenhang mit Tonleitern spielt, worum es bei der Fourieranlayse geht und inwiefern der Zufall nicht nur in der Musik Mozarts positiv eingesetzt werden kann.

Sebastian Klotz ist Professor für Systematische Musikwissenschaft an der Universität Leipzig. In seinem Vortrag untersucht er, inwiefern die mathematische Musiktheorie nach Mazzola und Noll zum Verständnis von musikalischem Denken, vom Verhältnis zwischen Mathematik und Musik und von Kompsition bzw. vom Komponieren beitragen kann, und diskutiert schließlich die spezifischen Herausforderungen, die Musik als eigene Form des Wissens und als ästhetische Praxis für jegliche mathematische Modellierungen bereithält.

Orm Finnendahl, Komponist und Professor für Komposition, Elektronische Musik und Leitung des Elektronischen Studios an der Musikhochschule Freiburg, verdeutlicht anhand einer mit Hörbeispielen veranschaulichten Analyse der melodisch-harmonischen Architektur der Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach und eines eigenen Klavierwerks die Zusammenhänge zwischen musikalischen Beziehungen und mathematischen Beschreibungsmodellen bei der kompositorischen Arbeit in ihrer Bedeutung für die Wahrnehmung.

Die Aufführung einiger Sätze der "Goldberg-Variationen" und des 4. Satzes der "Versatzstücke" von Orm Finnendahl durch den renommierten Pianisten Benjamin Kobler beschließt den Vortrag. Beide Künstler verbindet eine langjährige Zusammenarbeit verbindet.

Programm

18.00 Uhr
Jürgen Kocka
Vizepräsident der Akademie
Grußwort

Eberhard Knobloch
Technische Universität Berlin und Akademiemitglied
Einführung

18.15 Uhr
Ehrhard Behrends
Freie Universität Berlin
Mathematik, die man hören kann

19.00 Uhr
Sebastian Klotz
Universität Leipzig
Faktische Musik - fiktive Mathematik

- Pause -

20.15 Uhr
Orm Finnendahl
Musikhochschule Freiburg
Kalkulierte Empfindung: Was ist an der Musik mathematisch?

21.00 Uhr
Benjamin Kobler
Flügel
Johann Sebastian Bach: Goldberg-Variationen
Orm Finnendahl: Versatzstücke, 4. Satz

Bereits ab 17 Uhr, in der Pause und nach den Vorträgen besteht Gelegenheit, einige Exponate zum Thema "Mathematik und Kunst" aus der Ausstellung "Mathematik für alle Sinne" (Konzeption Professor Ehrhard Behrends) zu besichtigen.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Jahres der Mathematik.
http://www.jahr-der-mathematik.de

Information on participating / attending:
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Date:

10/29/2008 18:00 - 10/29/2008 22:00

Event venue:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt
Leibniz-Saal
Markgrafenstraße 38
10117 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Email address:

Relevance:

regional

Subject areas:

Mathematics, Music / theatre

Types of events:

Entry:

10/06/2008

Sender/author:

Gisela Lerch

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event24801


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).