idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


10/23/2008 - 10/23/2008 | Berlin

Die Erfindung des Europäers. Perspektiven aus Wissenschaft, Geschichte, Kultur

Podiumsdiskussion im Rahmen des Diskussionsforums Geisteswissenschaft im Dialog, eines gemeinsamen Projekts der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Leibniz-Gemeinschaft.

"Ich hatte mir niemals klargemacht, dass ich Europäer war", diagnostiziert Max Dauthendeys Romanfigur Rennewart ("Raubmenschen", 1911) auf dem Weg nach Amerika: "Nun aber, je näher wir (...) ans Ziel kamen, desto unsicherer wurde ich vor dem großen Kontinent". Um diesem "Riesenerdteil ein Gleichgewicht an Selbstbewusstsein entgegenzusetzen, genügte es nicht mehr, dass man sich im Stillen einen Deutschen nannte. Man musste zu größeren Überblicken greifen und sich als Europäer fühlen".

Was heißt es aber, "Europäer" zu sein? Die Frage, wer zu den Europäern zählt und wer nicht, war und ist weder selbstverständlich noch trivial. Ob sich europäische Zugehörigkeit geografisch oder politisch, durch eine gemeinsame Kultur, gemeinsame Werte oder gar gemeinsame "Wesensmerkmale" bestimmen lässt, ist höchst strittig. Und doch ist ständig von "den Europäern" die Rede. Europäische Normen bestimmen unseren Alltag, und Vorstellungen davon, was ein Europäer sei, sind in der Öffentlichkeit, in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft wirksam.

Woher stammen diese Vorstellungen und wie wirken sie zurück? Wie konstituiert sich "Europäer-Sein"? Gibt es belastbare gemeinsame Wurzeln, gemeinsame Selbst- oder Zukunfts entwürfe? In welchen Formen grenzen sich Europäer von Nichteuropäern ab? Welche Rolle spielt dabei die EU? Wie bestimmt sich "der Europäer" in alltäglichen Prozessen - wie schneidert man ihm seine physische und psychische Beschaffenheit, sein Aussehen, seinen Charakter auf den Leib?

Es diskutieren:
- Prof. Dr. Kiran Klaus Patel (Europäisches Hochschulinstitut, Florenz),
- Prof. Dr. Helmuth Trischler (Deutsches Museum, München),
- Prof. Dr. Karl-Heinz Kohl (Universität Frankfurt am Main; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften).

Die Moderation hat Barbara Gillmann (Handelsblatt, Parlamentsredaktion Berlin).

Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe Geisteswissenschaft im Dialog in Kooperation mit dem BMBF Verbundprojekt "Imagined Europeans. Die wissenschaftliche Konstruktion des Homo Europaeus" (http://www.imagined-europeans.org) statt. Sie wird unterstützt durch das ICI Kulturlabor Berlin (http://www.ici-berlin.org).

Geisteswissenschaft im Dialog ist ein gemeinsames Projekt der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Leibniz-Gemeinschaft und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Schirmherrin ist die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan. Die Veranstaltungsreihe ist eingebunden in die Initiative Wissenschaft im Dialog.

Kontakt:
Dr. Ruth Bendels
Projektleiterin Geisteswissenschaft im Dialog
bendels@leibniz-gemeinschaft.de
Tel.: 0228/30815 216
http://www.geisteswissenschaft-im-dialog.de

Information on participating / attending:
Im Anschluss an diese Podiumsdiskussion laden wir Sie herzlich zu einem kleinen Umtrunk und weiteren Gesprächen ein. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Um Anmeldung unter bendels@leibniz-gemeinschaft.de bis zum 20. Oktober 2008 wird gebeten.

Date:

10/23/2008 18:00 - 10/23/2008 21:00

Event venue:

ICI Kulturlabor Berlin (http://www.ici-berlin.org)
Christinenstr. 18/19
Haus 8 (auf dem Gelände des Pfefferbergs)
10119 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Cultural sciences, History / archaeology, Politics, Social studies

Types of events:

Entry:

10/08/2008

Sender/author:

Dr. Ruth Bendels, Projektleiterin Geisteswissenschaft im Dialog

Department:

Geschäftsstelle, Büro Berlin

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event24824


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).