idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



11/12/2008 - 11/12/2008 | Karlsruhe

11. Informationstechnisches Kolloquium Karlsruhe "Schüttgutsortierung"

Praktisch jedes Produkt des täglichen Bedarfs wird heute in irgendeiner Form geprüft, bevor es weiterverarbeitet wird oder den Endverbraucher erreicht. Der Bereich, auf den die Prüfungen angewendet werden, umfasst sowohl Produkte, die "nur" aus ästhetischen Gründen hohe Reinheit besitzen sollen, als auch Produkte, die direkt die Lebensqualität des Menschen steigern.

Wurde in der Vergangenheit noch vieles von Hand sortiert, werden heutzutage zur Automatisierung dieser Aufgabe immer mehr industrielle Sortiersysteme verwendet, welche die Aufgabe haben, das jeweilige Schüttgut (Tee, Kräuter, Trockengemüse, Mineralien, Glas, Granulate) zu inspizieren und die fehlerhaften Teile auszuschleusen. Zur Bewertung schwieriger Materialien ist eine Optimierung von Beleuchtungstechnik, Aufnahmekonstellation und Ausblaseinheit notwendig.

Das 11. Informationstechnische Kolloquium wird neueste Entwicklungen im Bereich der Schüttgutsortierung vorstellen.

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Beyerer
Institutsleitung
Fraunhofer IITB Dr.-Ing. Thomas Längle
Leitung Sichtprüfsysteme
Fraunhofer IITB

Programm
Mittwoch, 12. November 2008,
15:00 im MAX-SYRBE-SAAL des IITB

15:00 Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Beyerer
Fraunhofer IITB

15:15 "Abbildende Hochfrequenzsensoren"
Eine neue Technologie für die Produktionskontrolle
Prof. Dr.-Ing. Joachim Ender;
Dipl.-Ing. Dirk Nüßler
Forschungsinstitut für Hochfrequenzsensoren und Radartechnik

15:55 "Multi-Sensor-Sortiersysteme am Fraunhofer IITB"
Dipl.-Ing. Günter Struck
Fraunhofer IITB

16:35 "Optische Sortierung von hitzebeständigen Sondergläsern"
Mag. Dr. Diego Freydl
Binder + Co AG

17:15 Gedankenaustausch bei Wein und Brezeln im Foyer

Inhalte
"Abbildende Hochfrequenzsensoren"
Eine neue Technologie für die Produktionskontrolle
Prof. Dr.-Ing. Joachim Ender, Dipl.-Ing. Dirk Nüßler
Mikrowellen- und Millimeterwellensensoren bieten neue Lösungsansätze für eine Vielzahl von Aufgabenstellungen im Bereich der Produktkontrolle. Der wesentliche Vorteil der Hochfrequenzsensoren gegenüber den heute üblichen optischen Sensoren liegt in der teilweisen Transparenz vieler Stoffe. Hierdurch wird es erstmalig möglich, ohne aufwändige Röntgentechnologie verborgene Verunreinigungen oder Beschädigungen z. B. in bereits teilweise oder ganz verpackten Produkten zu erkennen.

"Multi-Sensor-Sortiersysteme am IITB"
Dipl.-Ing. Günter Struck
Ausgehend von einer seit mehr als 10 Jahren existierenden und laufend weiterentwickelten Hard- und Softwareplattform hat das IITB bislang vielfältige Sortieraufgaben gelöst. Die modulare Systemstruktur bietet verschiedenartige Erweiterungsoptionen und ermöglicht zudem den effizienten Einsatz neuer Mehrkernprozessoren. Aufwändigere Entscheidungsalgorithmen, z.B. durch Fusion von Bildern aus mehreren Sensoren, können dadurch innerhalb weniger Millisekunden ausgeführt werden.

"Optische Sortierung von hitzebeständigen Sondergläsern"
Mag. Dr. Diego Freydl
Die Sortierung von hitzebeständigen Sondergläsern, wie z.B. Glaskeramik oder Borosilikatglas, ist eine wichtige Aufgabenstellung in der modernen Glasaufbereitung. Die materialsspezifischen Eigenschaften von Gläsern und Glaskeramiken werden im UV Lichtwellenlängenbereich identifiziert. Damit wird neben der klassischen KSP-Sortierung und der farblichen Aufbereitung eine weitere Kontaminationskategorie mit Systemen der Binder+Co AG abgedeckt.

Information on participating / attending:
Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme
Wir erbitten Ihre Anmeldung bis zum 1. November 2008

per Fax an +49 721 6091-413
per E-Mail an Petra Riegel
Petra.Riegel@iitb.fraunhofer.de

Date:

11/12/2008 15:00 - 11/12/2008 18:00

Event venue:

Fraunhofer-Institut für Informations- und Datenverarbeitung IITB
Fraunhoferstraße 1
76131 Karlsruhe
Telefon +49 7 21 6091-0
Fax +49 721 6091-413

Max-Syrbe-Saal
2. OG
76131 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Germany

Target group:

Business and commerce, Scientists and scholars

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering

Types of events:

Entry:

10/16/2008

Sender/author:

Dipl.-Ing. Sibylle Wirth

Department:

Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event24983


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).