idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/28/2008 - 11/29/2008 | Berlin

INTERNATIONALE TAGUNG: Christen im Orient - Geschichte und Bedeutung

Die historische Erforschung des Christlichen Orients kann entscheidend dazu beitragen, das immer noch weit verbreitete Bild von sich antagonistisch gegenüberstehenden Kulturen in Europa und im Orient zu problematisieren und zu differenzieren.

Um das kulturwissenschaftliche Potential der Geschichte der orientalischen Christen fruchtbar machen zu können, bedarf es der intensiven historischen Erforschung des christlichen Orients. Diese voranzutreiben und mit Blick auf ihre Konsequenzen für die Kultur- und Sozialgeschichte des Vorderen Orients insgesamt zu überdenken, ist das Anliegen dieses internationalen Symposiums, das Experten zu unterschiedlichen Epochen und kulturellen Schwerpunkten zu Wort kommen lässt.

Freitag, 28. November 2008

09.15 Uhr
Michael Marx (Berlin)
JohannesPahlitzsch (Mainz)
Dorothea Weltecke (Konstanz)
Einführung

09.45 Uhr
Shabo Talay (Erlangen)
Die Bedeutung der semitischen Philologie für die Erforschung der Geschichte des Vorderen Orients

10.00 Uhr
Nicolai Sinai (Potsdam)
Weihnachten im Koran oder Nacht der Bestimmung? Bemerkungen zu Sure 97

10.30 Uhr
Yousef Kouriyhe (Berlin)
Eschatologie bei Jakob von Serug und im Koran

11.00 Uhr
David Kiltz (Berlin)
Etymology, Adoption and Interpretation: The Case of Quranic 'Allah' and 'Furqan'

Kaffeepause

12.00 Uhr
Bas ter Haar Romeny (Leiden)
Syriac Orthodox Exegesis as a Historical Source for the Late Antique and Early Islamic Periods

12.30 Uhr
Richard Payne (Konstanz)
Creating Christian Judicial Elites in Early Islamic Iran

13.00 Uhr
Uriel I. Simonsohn (Leiden)
Law, Narrative and Society in the Early Islamic Near East: A Few Case Studies

Mittagspause

15.00 Uhr
Ute Pietruschka (Halle)
Der Philosoph als Mönch - der Mönch als Philosoph: Zu den Überlieferungsbedingungen griechischer Philosophie bei den orientalischen Christen

15.30 Uhr
Barbara Roggema (Rom)
Arabic Christian Polemic Against Islam and the Development of the Dogma of the Inimitability of the Qur'an

16.00 Uhr
Karl Pinggéra (Marburg)
Konfessionelle Rivalitäten in der Auseinandersetzung christlich-orientalischer Theologen mit dem Islam

Kaffeepause

17.00 Uhr
Hubert Kaufhold (München)
Zu den Quellen für die Geschichte der syrischen Kirchen ab dem 13. Jh

17.30 Uhr
Dorothea Weltecke (Konstanz)
Orte gemeinsamer Verehrung: Multireligiöse und multikonfessionelle Loca Sancta als Forschungsproblem

Samstag, 29. November 2008

09.00 Uhr
Johannes Pahlitzsch (Mainz)
Mamluk Documents as a Source for the History of the Melkites. The Archives of the Greek Orthodox Patriarchates of Jerusalem and Alexandria

9.30 Uhr
Firas Krimsti (Berlin)
Der Beitrag der Kirchenarchive zur Geschichtsschreibung im osmanischen Aleppo des 19. Jahrhunderts

10.00 Uhr
Heleen Murre (Leiden)
Writing the History of Ottoman Christianity: Trends, Sources and Questions

Kaffeepause

11.00 Uhr
Shabo Talay (Erlangen)
Neben-, mit- und gegeneinander: Zum Zusammenleben von Christen und Muslimen in Ostanatolien

11.30 Uhr
Martin Tamcke (Göttingen)
Westbindung als Ausweg? Pera Johannes und sein Kreis in der Urmia-Region

12.00 Uhr
Hermann Teule (Nijmegen)
Christians of Iraq: the Challenge of the Future

Mittagspause

14.00 Uhr
Alexander Toepel (Tübingen)
Der Christliche Orient in Tübingen -- Stand und Perspektiven

14.30 Uhr
Kirill Dmitriev (Berlin)
Brill's Encyclopedia of Christians in the Islamic World

Kaffeepause

15.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Zur Zukunft des Christlichen Orients in Deutschland
mit Carsten Walbiner (Bonn), Martin Tamcke (Göttingen), Harald Suermann (Bonn)

Eine gemeinsame Veranstaltung des Akademievorhabens "Corpus Coranicum" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der "Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies" und des Interdisziplinären Zentrums "Bausteine zu einer Gesellschaftsgeschichte des Vorderen Orients".

Information on participating / attending:
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Date:

11/28/2008 09:15 - 11/29/2008 17:00

Event venue:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Konferenzraum 1, 1. OG.
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Philosophy / ethics, Religion

Types of events:

Entry:

11/14/2008

Sender/author:

Gisela Lerch

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event25400


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).